Regesten der Landgrafen von Hessen
1394 Juli 14
EB von Mainz entbindet Herzog von Braunschweig aller Eide bezügl. Melsungen
Regest-Nr. 11442
- Überlieferung
-
Drucke: Urkundenbuch der Herzöge von Braunschweig 7, S. 282 Nr. 271. Regesten: Urkundenbuch der Herzöge von Braunschweig 7, S. 282 Nr. 271. - Regest
- Frankfurt. - Erzbischof Konrad von Mainz entbindet mit Bewilligung des Demdechanten und des Domkapitels den Herzog Otto von Braunschweig (zu Göttingen) und dessen Amtleute von dem Bündnisse und von dem Burgfrieden, zu dessen Haltung auf den Schlössern und in den Städten Rotenburg, Melsungen und Niedenstein der Herzog sich ihm und dem vorigen Erzbischof Adolf, die herzoglichen Amtleute aber sich den erzbischöflichen Amtleuten verpflichtet haben, und gestattet, daß der herzogliche Teil dieser Schlösser und Städte dem Landgrafen Hermann von Hessen ausgeliefert werde.
- Originaltext
- Wir Conrad von gots gnaden des heiligen stuls zu Mencze Erczbischoff, des heiligen Romischen Richs in dutschen landen Erczcanceler, Bekennen offinlichin mit dieseme brieve, daz wir mit willen wiszen unde verhengnisse, der Erbern unser liben Andechtigen Eberharde dechands unde des Capittels gemeinlichin unsers Stiffts zu Mencze den hochgeborn fursten hern Otten herczogen zu Brunswig herczogen Ernstes seligen son unde sine erben aller verbuntnisse unde Burgfrieden, die unserme vorfaren erczbischoffe Adolffe seligen uns unde unserme stiffte zu Mencze gescheen sin von deme egenanten herczogen Otten uber die Slosze, unde Stete Rodenberg Milsungen unde Nydenstein, unde die yre Amptlude unsern Amptluden getan hetten zu unde uber dieselben Sloze Rodenberg, Milsungen unde Nydenstein unde sagen sie vor uns, unde unsers stiffts wegen der verbuntnisse unde Burgfrieden uber die vorgenanten Slosze unde Stede ledig unde lois unde ist unser, unde unsers Stifftes gute wille, daz der egenante her Otte, unde sine erben yre teile der egenanten Slosze, unde Stede Rodenberg Milsungen unde Nydenstein widder inantwurten unde geben deme hochgeborn fursten lantgraven herman zu hessen unde sinen erben, Des zu urkunde ist unser Ingesigel an diesen brieff gehangen, unde wir Eberhard dechand, unde daz Capittel gemeinlichin des stiffts zu Mencze, bekennen offinlichin mit dieseme brive daz alle vorgeschriben puncte artikele unde sache mit unserme guten willen wiszen unde verhengnisse durchgangen unde gescheen sin unde des zu urkunde unde bekentnisse han wir unsers Capittels Ingesigel zu der vorgenanten unsers gnedigen herren hern Conrads Erczbischoffs zu Mencze Ingesigel an diesen brieff gehangen. Datum Franckenfurdie feria tercia post diem beate Margarete virginis Anno domini Millesimo Trecentesimo Nonagesimo quarto.
-
Sprache des Originaltextes
deutsch
- Nachweise
-
Weitere Personen
Mainz, Erzbischöfe, Konrad II. von Weinsberg · Braunschweig-Göttingen, Herzöge, Otto der Quade · Mainz, Domdekane, Eberhard von Ippelborn · Hessen, Landgrafen, Hermann II. · Mainz, Erzbischöfe, Adolf I. von Nassau · Braunschweig-Göttingen, Herzöge, Ernst I.
-
Weitere Orte
Frankfurt · Mainz, Erzbischöfe · Braunschweig, Herzöge · Melsungen · Niedenstein · Rotenburg
-
Sachbegriffe
Erzbischöfe · Eide, Entbinden von · Bündnisse, Aufhebung von · Burgfrieden · Domdekane · Domkapitel · Herzöge · Burgen · Amtleute · Städte, Übergabe von
- Textgrundlage
-
Stückangaben, Regest
Sudendorf, UB Herzöge von Braunschweig 7
-
Original
Sudendorf, UB Herzöge von Braunschweig 7
- Zitierweise
- Landgrafen-Regesten online Nr. 11442 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/11442> (Stand: 19.01.2025)