Regesten der Landgrafen von Hessen
1383 September 1
Landgraf Hermann II. verschenkt Renten
Regest-Nr. 11014
- Überlieferung
-
Ausfertigung: Staatsarchiv Marburg, Kirchensachen Generalia. Nach dem Repertorium des Stiftsarchivs von 1799 waren damals zwei Ausfertigungen von dieser Urkunde vorhanden. Drucke: Kuchenbecker, Analecta 5, S. 53 f. Regesten: Schultze, Klöster Stifter und Hospitäler, S. 321 Nr. 826. - Regest
- Hermann, Landgraf zu Hessen, überträgt, nachdem sein +Vetter Landgraf Heinrich, dessen Sohn Otto und er das St. Martinsstift in ihrer Stadt Kassel gegründet und darüber die Bestätigung des Papstes Urban V. erlangt haben, zur Mehrung des Gottesdienstes daselbst seinen lieben Kaplänen, dem Dechanten, Schulmeister und Kapitel des St. Martinsstiftes eine jährliche Rente von 7 Mark Geld zu je drei Pfund hessische Pfennige, die halb zu Ostern, halb zu Michaelis aus seiner Pfarrkirche in Witzenhausen fallen soll. Der jeweilige Pfarrer daselbst hat die Zahlung zu leisten.
Siegler: der Aussteller.
1383, an deme dinstage vor unser frowentage, alse sy geboren ward. - Nachweise
-
Weitere Personen
Hessen, Landgrafen, Hermann II. · Hessen, Landgrafen, Heinrich II. · Hessen, Landgrafen, Otto der Schütz · Urban V., Papst
-
Weitere Orte
-
Sachbegriffe
Vettern · Söhne · Stifte · Päpste · Stiftungen, Bestätigen von · Renten, Aussetzen von · Pfarrkirchen · Währungen, Hessische Pfennige · Pfennige, Hessische · Schulmeister
- Textgrundlage
-
Stückangaben, Regest
Schultze, Regesten Klöster Kassel
- Zitierweise
- Landgrafen-Regesten online Nr. 11014 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/11014> (Stand: 21.03.2025)