Regesten der Landgrafen von Hessen
1340
Hochzeit Landgraf Ludwigs des Junkers mit Elisabeth von Sponheim
Regest-Nr. 11915
- Überlieferung
-
Drucke: Nuhn, Hessische Chronik, S. 433 Cap. 35. - Regest
- Obwohl Landgraf Ludwig der Junker ledig bleiben sollte, heiratete er Elisabeth von Sponheim. Ihre Tochter Agnes wird Äbtissin in Eisenach, der Sohn Otto starb jung, Hermann studierte in Prag.
- Originaltext
- Von Landgraf Ludwigen den man Juncker nannte.
Dieses Landgrafen Heinrichs Bruder, der kein Eheweib nehmen sollte, der verandert sich gleichwol, und nam zum Weib Margarethen [Elisabeth], eine Gräfin von Spanheim, mit der hatte er Söhne und töchter, und er ward genandt, Unser Juncker der Landgraf, darum er was getheidiget, welchen Elisabeth köre, der solte Herr heissen und pleiben, und der ander Juncker genant werden, da komt die Junckerschafft her. Dieser Ludwig hatte eine Tochter Agnes geheissen, die ward Eptissin zu Eisenach zu S. Cathrin, und sie starb im Jahr 1394. Sein erster Sohn Otto der starb jung, der ander Herman ward Magister artium zu Praga, der ward darnach Herr im Land, wie gehört wird, groß Uneinigkeit erwuchs zwischen den zwey Brüdern, das nit von noth ist zu melden, Henrichen und Ludwigen. -
Sprache des Originaltextes
deutsch
- Nachweise
-
Weitere Personen
Hessen, Landgrafen, Ludwig der Junker · Hessen, Landgrafen, Elisabeth, Frau Ludwigs des Junkers, geb. Gräfin von Sponheim · Hessen, Landgrafen, Agnes, Tochter Ludwigs des Junkers, Äbtissin in Eisenach · Hessen, Landgrafen, Otto, Sohn Ludwigs des Junkers, Domherr in Magdeburg · Hessen, Landgrafen, Hermann II. · Hessen, Landgrafen, Heinrich II. · Hessen, Landgrafen, Elisabeth, Frau Heinrichs II., geb. Landgräfin von Thüringen
-
Weitere Orte
-
Sachbegriffe
Eheschließungen · Ehepolitik, Hessische · Töchter · Klöster · Äbtissinnen · Söhne · Studenten · Beinamen, Herkunft von
- Textgrundlage
-
Regest
SH
-
Stückangaben
Nuhn, Hessische Chronik
-
Original
Nuhn, Hessische Chronik
- Zitierweise
- Landgrafen-Regesten online Nr. 11915 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/11915> (Stand: 25.01.2025)