Regesten der Landgrafen von Hessen
1369 Februar 23
Abrechnung mit Heinrich von Lehrbach und Ingebrand von Mühlenbach
Regest-Nr. 1413
- Überlieferung
-
Ausfertigung: Staatsarchiv Marburg, Quittungen. Pergament mit den beiden anhängenden Siegeln Das 1. Siegel zeigt einen Schild mit Doppelschrägfaden und die Umschrift: [S.] JOHANNES DE WITRESH ... Das 2. Siegel zeigt im Schild eine fünfblättrige Blüte, auf der oben ein Vogel sitzt. Umschrift: - Rückvermerk des 14. Jhs.: Loybirbach et Ingebrand. . Abschriften: Staatsarchiv Marburg, Kopiar 1, Nr. 63/I, Bl. 29v. Regesten: Demandt, Schriftgut 1, Nr. 120, S. 129.Demandt, Regesten Kopiare 1, Nr. 63/I, S. 88. Literatur: Siehe 1372 Januar 24. - Regest
- Heinrich von Lehrbach (Loybir-) und Ingebrand von Mühlenbach (Muelin-) rechnen gegenüber Landgraf Heinrich [II.] von den 1120 Pfd. Pfennige ab, die er ihnen auf die Zehnten und Gülten in der Söhre (Soere) angewiesen hatte. Sie haben bisher davon 170 Pfd. und 6 Schilling Pfennige hessischer Währung aufgenommen, die bei der nächsten Rechnungslegung von der Gesamtsumme abgezogen werden sollen.
Es siegeln Ingebrand und für Heinrich dessen Schwager Johann Bleichenbach.
1369 an sente Mathie abinde. - Nachweise
-
Weitere Personen
Lehrbach, Heinrich [I.] von · Mühlenbach, Ingebrand von · Hessen, Landgrafen, Heinrich II. · Bleichenbach, Johann von
-
Weitere Orte
-
Sachbegriffe
Rechnungslegungen · Zehnte · Gülten · Währungen, hessische Pfennige · Pfennige, Hessische · Schwäger · Verwandte
- Textgrundlage
-
Stückangaben, Regest
Demandt, Schriftgut
- Zitierweise
- Landgrafen-Regesten online Nr. 1413 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/1413> (Stand: 21.03.2025)