Regesten der Landgrafen von Hessen
1428 Januar 27
Dieter von Isenburg verspricht die Freilassung seiner Gefangenen
Regest-Nr. 8967
- Überlieferung
-
Abschriften: Staatsarchiv Würzburg, Mainzer Ingrossaturbuch 18, 156. Drucke: Gudenus, Codex diplomaticus sive anecdotorum 4, S. 168/169 Nr. 69. Regesten: Urkundliche Geschichte Hanstein 1, S. 38 Nr. 215; Riedesel zu Eisenbach 2, S. 110 Nr. 423. - Regest
- Hungen. - Dieter von Isenburg und Büdingen (Budingen), Peter Echter, Domherr zu Mainz (Mentze), Diether Kemerer, Vitztum zu Aschaffenburg, und Henne von Sponheim genannt Bachrach versprechen dem Landgrafen Ludwig [I.], daß die Gefangenen, die die von Hanstein und die Bürger von Duderstadt und Heiligenstadt ihm abgefangen und noch nicht freigegeben haben, bis Invocavit losgelassen werden. Sonst sollen Wolf von Wolfershausen (Wolfrshusen), Eckard und Hermann (II.) Rietesele, Vettern, Reinhard von Dalwigk (Dalwig) und Henne Meisenbug (Meysenbuch), Räte und Amtleute des Landgrafen, das Lösegeld festsetzen.
Siegler: die Aussteller.
Hohungen tercia feria post Pauli conversionis. - Nachweise
-
Weitere Personen
Isenburg-Büdingen, Grafen, Dieter I. · Hessen, Landgrafen, Ludwig I. · Echter, Peter [I.] · Riedesel, die · Hanstein, die von · Kemerer, Dieter, Vitztum in Aschaffenburg · Wolfershausen, Wolf von · Riedesel zu Eisenbach, Hermann II. · Riedesel, Eckhard [I.] · Dalwigk, Reinhard [III.] von · Meisenbug, Johann [I.] · Sponheim, Henne von, gen. Bachrach
-
Weitere Orte
Mainz, Domherren · Hanstein · Duderstadt · Heiligenstadt, Hungen · Aschaffenburg (Regbz. Unterfranken/Bayern), Vitztum
-
Sachbegriffe
Domherren · Gefangene, Freilassen von · Auseinandersetzungen, mit Mainz · Lösegelder, Festsetzen von · Viztume · Bürger · Städte, Verwicklung in Fehden · Räte · Amtleute
- Textgrundlage
-
Stückangaben, Regest
Becker, Riedesel zu Eisenbach
- Zitierweise
- Landgrafen-Regesten online Nr. 8967 <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/8967> (Stand: 24.03.2025)