Regesten der Landgrafen von Hessen
153 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Rückkaufrechte' in 16321 Dokumenten
Dies sind die Treffer 1 bis 20
- Belehnung der Brüder von Wolfershausen durch den Mainzer Erzbischof, 1247 März 26
- Landgraf Heinrich verkauft einen Teil seiner Bede in Wolfhagen, 1303
- Gerlach von Nassau kauft Neuweilnau von Siegfried von Runkel, 1326 November 1
- Siegfried von Runkel bestätigt den Verkauf seines Einlösungsrechts an Neuweilnau, 1326 November 12
- Die von Eisenbach kaufen Merlau, Babenhausen und Velle, 1337 Februar 6
- Landgraf Heinrich II. löst Duderstadt und Gieboldeshausen aus der Pfandschaft, 1341 März 15
- Landgraf Heinrich II. verkauft einen Jahreszins an Werner Schenk zu Schweinsberg, 1342 Juli 21
- Hedwig und Johann Kelner verkaufen eine Rente an das Kloster Germerode, 1343 Mai 22
- Überlassung von sieben Hufen in Hone an Bürger zu Alsfeld, 1344 März 19
- Das Kloster Witzenhausen bestätigt das Einlösungsrecht des Landgrafen, 1345 Juli 9
- Verpfändung von Gütern in Rothenditmold an Hermann von Homberg, 1346 Januar 13
- Der Konvent in Germerod kauft die Mühlen in Fockerode, 1346 September 29
- Landgraf Heinrich II. verkauft Haina den Hessenstein, 1348
- Landgraf Heinrich II. bestätigt Haina das Besitzrecht an einer Kemenate, 1348
- Verpfändung von Gütern zu Wolfsanger, um 1353
- Verkauf der Burg Hessenstein an das Kloster Haina, 1348 Mai 30
- Verpfändung der Hälfte der Burg Friedewald und anderer Güter an die von Buchenau, 1352
- Verpfändung von Gütern in Ermschwerd, 1352 März 23
- Die von Leichberg verkaufen eine Rente an Hermann Sperysen, 1352 Juli 24
- Verpfändung von Gütern zu Umbach, 1353 Februar 7