Regesten der Landgrafen von Hessen
176 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Öffnungsverträge' in 16321 Dokumenten
Dies sind die Treffer 1 bis 20
- Aufnahme des Grafen Reinbold von Königsberg als Burgmann, 1257 Juni 30
- Ernst von Rodheim erhält Burg Blankenstein zurück, 1261 März 22
- Bündnis Heinrich I. mit Graf Gottfried von Ziegenhain, 1262 Juni 2
- Heinrich I. nimmt Hartrad von Merenberg in seine Gefolgschaft auf, 1265 September 29
- Bischof Simon von Paderborn erhält einen Teil der Burg Fürstenstein, 1269 November 15
- Vertrag zur gegenseitigen Unterstützung zwischen Schweinsberg und Hessen, 1279 Juni 24
- Öffnung der Burg Merlau für Gerlach Reiz von Breuburg außer gegen den Landgrafen, 1279 August 8
- Beilegung des Streites zwischen Heinrich I. und Ludwig von Isenburg, 1280 Oktober 6
- Bündnis zwischen Hessen, Mainz und Paderborn, 1290 August 19
- Heinrich I. kauft Burg Bilstein, 1293 März 8
- Hermann von Desenberg trägt seine Burg Liebenau Otto von Waldeck als Lehen auf, 1293 Oktober 21
- Graf Otto von Eberstein öffnet Heinrich I. seine Burgen, 1293 November 8
- Heinrich von Itter öffnet Landgraf Heinrich I. seine Burg Itter, 1296 April 23
- Werner von Westerburg öffnet Heinrich I. seine Burg Löwenstein, 1296 April 23
- Werner von Westerburg öffnet Heinrich I. seine Burg Borken, 1297 April 8
- Friedensvertrag zwischen Mainz und Ziegenhain, 1297 September 29
- Heinrich von Romrod trägt Heinrich I. Burg Herzberg auf, 1298
- Die Brüder von Schweinsberg öffnen Heinrich I. ihre Burg Schweinsberg, 1301 Februar 21
- Werner von Westerburg öffnet seine Burgen für den Erzbischof von Mainz, 1303 März 13
- Die Brüder von Löwenstein werden Erbburgmannen Heinrich I., 1303 Juli 15