Regesten der Landgrafen von Hessen
180 Treffer für Ihre Suche nach 'Sachbegriff = Eigengüter' in 16321 Dokumenten
Dies sind die Treffer 1 bis 20
- Lehnsauftragung der Burg Hohenfels durch die Brüder von Hohenfels, 1249 Juli 29
- Aufnahme des Grafen Reinbold von Königsberg als Burgmann, 1257 Juni 30
- Sophie von Brabant und Landgraf Heinrich I. nehmen die Mainzer Lehen, 1263 September 11
- Heinrich I. schenkt dem Kloster Heide eine Mühle, 1266 Juni 5
- Werner von Besse erhält zwei Hufen in Heinebach, 1277 Mai 1
- Schlichtung des Streits zwischen Mainz und Hessen, 1282 Oktober 24
- Einigung zwischen Heinrich I. und seinem Schwiegersohn, 1283 Juni 29
- Heinrich I. bestätigt die Eigentumsrechte des Deutschen Ordens an einem Haus, 1289 Januar 6
- Gottfried von Ziegenhain wird Burgmann des Erzbischof von Mainz, 1291 Juli 3
- Heinrich von Itter öffnet Landgraf Heinrich I. seine Burg Itter, 1296 April 23
- König Adolf nimmt Graf Eberhard von Katzenelnbogen als Reichsburgmann in Boppard an, 1297 Dezember 24
- Die von Schöneberg bestätigen den Verkauf von Trendelburg, 1306 August 28
- Gerlach, Sohn des Schöffen in Gießen, erhält eine Hufe in Selters, 1311 Juli 10
- Gerlach, Sohn des Schöffen von Gießen, verkauft eine Hufe an Arnsburg, 1311 August 25
- Ritter Otto Hund erhält Hufe in Maden, 1313 Februar 16
- Beschwerden Heinrichs von Waldeck gegen Landgraf Otto, 1315 Mai 30
- Rupert von Virneburg wird Erbburgmann Landgraf Ottos, 1321 Juni 26
- Konrad von Bimbach wird Burgmann in Altenburg, 1321 Juli 26
- Simon von Homberg erhält den Hof des Thammo von Ellnhausen, 1322 Januar 6
- Reinher von Dalwigk bestätigt die Aufnahme als Erbburgmann, 1322 November 19