Historisches Ortslexikon
- Messtischblatt
- 5025 Hönebach
- Moderne Karten
- Kartenangebot der Landesvermessung
- Topografische Karten
- KDR 100, TK25 1900 ff.
- Historische Karten
- Kurfürstentum Hessen 1840-1861 – 56. Hönebach
- Gerichtsstätten
- Anger in Ronshausen
Ronshausen
-
Ortsteil · 225 m über NN
Gemeinde Ronshausen, Landkreis Hersfeld-Rotenburg - Siedlung ↑
-
Ortstyp:
Dorf
-
Lagebezug:
10 km südöstlich von Rotenburg an der Fulda
-
Ersterwähnung:
1061
-
Siedlungsentwicklung:
Rund 3,2 km ostsüdöstlich der Ortsmitte von Ronshausen, im unteren Burbachtal, an der Einmündung eines von Südwesten kommenden Seitentales wurde dicht westlich des Baches im Wiesengelände eine Wüstung vermutet.
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen der aufgelösten Gutsbezirke Forst Friedewald und Forst Wildeck.
-
Historische Namensformen:
- Ranßhausen (1585) [Der ökonomische Staat, S. 88]
- Ronßhausen (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 14]
-
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:
-
Koordinaten:
Gauß-Krüger: 3560599, 5646197
UTM: 32 U 560501 5644378
WGS84: 50.947843° N, 9.861249° O OpenLayers - Statistik ↑
-
Ortskennziffer:
632017020
-
Flächennutzungsstatistik:
- 1885 (Hektar): 760, davon 525 Acker (= 69.08 %), 164 Wiesen (= 21.58 %), 0,4 Holzungen (= 0.00 %)
- 1961 (Hektar): 2510, davon 1606 Wald (= 63.98 %)
-
Einwohnerstatistik:
- 1585: 81 Haushaltungen (Der ökonomische Staat)
- 1747: 86 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
- 1885: 1007, davon 986 evangelisch (= 97.91 %), 0 katholisch, 8 andere Christen (= 0.79 %), 13 Juden (= 1.29 %)
- 1961: 2311, davon 2206 evangelisch (= 95.46 %), 89 katholisch (= 3.85 %)
- 1970: 2450
- 1981: 2591 (mit Machtlos)
- 2003: 2492 (mit Machtlos)
-
Diagramme:
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: 1. Die Bevölkerung der Gemeinden 1834-1967.
Wiesbaden : Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. - Verfassung ↑
-
Verwaltungsbezirk:
- 1502: Landgrafschaft Hessen, Amt Rotenburg, Obergericht, Gerichtsstuhl Weiterode
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg, andere Gerichtsstuhl
- 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Rotenburg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Nentershausen
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg, Fürstlich Rotenburgisches Justizamt
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Rotenburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
-
Altkreis:
Rotenburg
-
Gericht:
- 1822: Fürstlich Rotenburgisches Oberamt Rotenburg
- 1834: Justizamt Rotenburg I
- 1867: Amtsgericht Rotenburg
- 1879: Amtsgericht Rotenburg a. d. Fulda
-
Gemeindeentwicklung:
Am 31.12.1971 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform die Eingliederung von Machtlos in die neu gebildete Gemeinde Ronshausen. Zu deren Entwicklung s. Ronshausen, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Ronshausen.
- Besitz ↑
-
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
- 1216 besaß hier das Kloster Hersfeld eine curiam dominicalem.
- Kirche und Religion ↑
-
Bekenntniswechsel:
Erster evangelischer Pfarrer: Georg Trumetter 1543 bis nach 1565, "ein Ungelehrter", d. h. nicht studiert
-
Kirchliche Mittelbehörden:
15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Peter zu Fritzlar, Erzpriestersprengel Braach
-
Juden:
Statistik: 1835: 19; 1861: 27 Juden
- Kultur ↑
-
Schulen:
1910 Volksschule mit vier Klassen
-
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles):
- Nachweise ↑
-
Literatur:
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld-Rotenburg 2, S. 746-759 (Ortsteil S. 748-757)
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 402 f.
- Fundberichte aus Hessen, 31. Jahrgang, 1991 (2), S. 515
- Hütteroth, althessische Pfarrer, S. 372, 534
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd. 1, S. 56
- Zitierweise ↑
- „Ronshausen, Landkreis Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/ol/id/3128> (Stand: 28.2.2025)