Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessischer Städteatlas

Fulda – Hans BROSAMER (?): Vedute der Stadt von Osten

Seitenanzeige

Gebäudeverzeichnis

Barfüßerkirche
Andere Bezeichnung(en):Franziskanerkirche, Jesuitenkirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Jesuitenplatz (ehemals Universitätsstraße)
Funktion:1273–1548 Kirche des Barfüßer-/Franziskanerklosters, 1573–1773 des → Jesuitenkollegs (St. Petrus)
Maße / Bauart:gotisches Langhaus mit Seitenschiffen und Chor
Erbauung:1273 (Weihe)
Umbau:Anbau eines linken Seitenschiffs im Norden; nach 1573 (Friedhof der Jesuiten auf westlichem Vorplatz); Hochgang zum → Päpstlichen Seminar
Abriss:1785-1786
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 236;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 41 f., 118 f.;
1962, S. 4, 7 f., 41 f., 47, 50 f., 98;
Ders., Kataster 1, S. VII;
Ders., Kataster 3, zwischen S. 88 und 89;
Kirchhoff, Geschichte, S. 40;
Sonderblatt 1;
Stasch, Architektur, S. 603 f.
Dom
Andere Bezeichnung(en):St. Salvador und Bonifatius; Stiftskirche
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Domplatz 1, Vorgängerbauten → Sturmius-Basilika, → Ratger-Basilika
Funktion:Grablege des Heiligen Bonifatius, Wallfahrtskirche, Pfarr- und Stiftskirche, ab 1752 bischöfliche Kathedrale,1802 Säkularisation, zeitweilig Gefangenendepot, ab 1829 wieder Bischofskirche
Erbauung:1704-1712; bis 1720 (Innenausstattung)
Nachweise:Aris u. a., St. Salvator;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 104–106, 108, 124–131;
Sonderblatt 1;
Kirchhoff, Geschichte, S. 32 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 68, 74–152
Paulustor, altes
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:zwischen nördlichem Ehrenhofflügel und heutiger Hauptwache
Erbauung:1150-1165
Erwähnung:1440
Abriss:vor 1710
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 154, 178;
Kirchhoff, Geschichte, S. 33;
Stasch, Paulustor;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 692
Peterstor, neues
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Verkehr
Lage:Petersgasse bzw. Peterstor/Rabanusstraße
Funktion:zeitweilig städtisches Gefängnis
Maße / Bauart:Toranlage mit quadratischem, fünfgeschossigem und ca. 45 Meter hohem Torturm
Erbauung:1150-1165
Neubau:1823 (als Chausseetor)
Abriss:1823; 1964 (Teilabruch des Vortores); 1866
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 178, 186, 216;
Heiler, Industrialisierung, S. 73;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII, 17;
Ders., Peterstor, S. 121 f., 126 f.;
Kolb, Stadttore, S. 15, 101 f.;
Sonderblatt 1, 5;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 54, 701, 706
Propstei Neuenberg
Andere Bezeichnung(en):Kloster St. Andreas; Propstei Andreasberg
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Andreasberg 3-5a, westlich der Stadt
Funktion:Nebenkloster der Benediktinerabtei, ab 1803 Kirche → St. Andreas Filiale der Dompfarrei, andere
Gebäude Staatsdomäne, ab 1929 wieder Bistumsbesitz
Erbauung:um 1020
Umbau:1331-1332 (Teilzerstörung); 1440 (Brand, Wiederaufbau); um 1500 (Erneuerung der Klausurgebäude); um 1600 (Kreuzgang); 1618-1648 (im Dreißigjährigen Krieg Zerstörungen, danach Renovierungen, barock überformt)
Abriss:1802-1803 (Säkularisation)
Nachweise:Burkardt, Neuenberg;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 280–284;
Kirchhoff, Geschichte, S. 26; Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 30, 38
Rathaus, ältestes
Andere Bezeichnung(en):Alte Müntz
Trägerschaft:öffentlich
Bereich:Administration
Lage:Jesuitenplatz 2
Funktion:evtl. Wohnsitz der Stadtvögte, bis 1531 Rathaus, Münze, ab 1572 Jesuitenschule, 1574 Erweiterung
um Konvikt, ab 1584 Päpstliches Seminar
Erbauung:13. Jahrhundert
Erwähnung:1461 (Münze)
Umbau:16. Jahrhundert und 17. Jahrhundert (Erweiterungen); 1572 (Hochgang zur gegenüberliegenden Jesuitenkirche (→ Barfüßerkirche))
Neubau:(→ Päpstliches Seminar)
Abriss:1731
Nachweise:Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 42 1963, S. 13 f.;
Ders., Münze, S. 69 f.;
Kirchhoff, Geschichte, S. 40 f.
Schloss
Andere Bezeichnung(en):neue Burg
Trägerschaft:herrschaftlich
Bereich:Wohnen
Lage:Schlossstraße 1
Funktion:Abtsburg, Residenz, seit 1893 in städtischem Besitz, seit 1900 Rathaus/Stadtverwaltung, 1914-1918 Reservelazarett, 1943-1979 Stadtarchiv
Maße / Bauart:großflächige, mehrflügelige Gebäudegruppe
Erbauung:erste Anlage: Vorgängerbau → Abtsburg, neue
Umbau:1659 (Anlage Giardino segreto nordwestlich des Schlosses); 1671-1672 (ersetzt durch kleinen Flügelbau); 1676 (Überarbeitung); 1681–1685 (Fertigstellung, auf Nordseite); 1685–1696 (Anlage eines Terrassengartens mit Wasserspielen); um 1713 Beseitigung des im O, S und W das Schloss umgebenden Wassergrabens (Hundtsgraben), 1715-1716 (Überwölbung der Waidesbaches, Aufschüttung des Geländes); vor 1718 (Abriss des Vorhofflügels, an dessen Stelle);1718–1720 (nördlicher Ehrenhofflügel); 1721–1724 (→ Orangerie); 1721–1738 (→ Schlossgarten); 1741 (→ Winterreitbahn); 1944 (starke Beschädigungen); bis 1954 (Wiederaufbau)
Neubau:1607–1612 (zweite Anlage: Renaissanceneubau unter Verwendung alter Bausubstanz, dreigeschossige, unregelmäßige Vierflügelanlage); 1706–1714 (dritte Anlage: umfassende Erneuerung und Erweiterung unter Verwendung alter Bausubstanz, östlicher Marstallflügel, Remisen, Mitteltrakt (Wohntrakt), südlicher Ehrenhofflügel und weitere Flügel, unter Integration des Bergfrieds, nördlicher Vorhofflügel zunächst erhalten, Burggraben verfüllt)
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 47, 49, 104–108, 156–169;
Hahn, Abtsburg, S. 1–3;
Heiler, 700 Jahre, S. 21 f., 25;
Jestaedt, Heertor, S. 94;
Kirchhoff, Geschichte, S. 34–37;
Sonderblatt 1, 8;
Stasch, Residenz, S. 32–36;
Stasch, Residenzschloss;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 58, 60, 408–458, 726 f.;
→ Futterspeicher;
→ Hofgärtnerwohnhaus;
→ Lustgarten;
→ Orangerie;
→ Schlossgarten;
→ Winterreitbahn;
St. Michael
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Michaelsberg 1
Funktion:Begräbniskirche des Klosters, Grablege von Abt Eigil, bis 1802 Kirche der → Propstei Michaelsberg
Maße / Bauart:karolingischer, ursprünglich eingeschossiger, runder Zentralbau mit Kegeldach, und Krypta
Erbauung:819-822
Umbau:10. Jahrhundert (Oberbau zerstört); 11. Jahrhundert (Wiederaufbau unter Verwendung alter Bausubstanz); 1075-1096 (Erweiterungen: Kreuzarme nach N und S, Erhöhung der Rotunde um ein Geschoß, im W Anbau eines einschiffigen, zweigeschossigen Langhauses mit großem Westturm); 1315 (Erhöhung des Westturmes); 1618 (gotische Umbauten: Einbau von Spitzbogenfenstern, erneute Erhöhung der Rotunde, Errichtung von Spitzhelmen); 1715-1716 (Barockisierung des Inneren, Ersetzung des nördlichen Querarms durch Rochuskapelle); 1854-55 (Restaurierung und neoromanische Veränderungen, die 1935–38 entfernt wurden); 1945 (Zerstörungen v. a. der Rotunde), bis 1948 (Wiederherstellung)
Nachweise:Fundberichte, S. 411;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 108, 142–149;
Imhof, Fulda, S. 55, 60;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Kirchhoff, Geschichte, S. 30;
Sonderblatt 4;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 232–255
St. Nikolaus
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Nikolausstraße 3–9 (ehemals Nikolaus-Hohle), Heinrichstraße 37
Funktion:bis 1805 Spitalskapelle; 1824-1893 städtisch
Maße / Bauart:mit Kirchhof
Erbauung:1331
Abriss:1893
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 678 f.
St. Nikolaus Hospital
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Sozial- und Gesundheitswesen
Lage:Nikolausstraße 3–9 (ehemals Nikolaus-Hohle), Heinrichstraße 37
Funktion:1319–1805 Krankenhaus mit Kapelle für männliche Leprosen, 1824–1893 städtisches Armenhaus
Erbauung:1319 (Gründung)
Umbau:1584 (Neubau)
Abriss:1893
Nachweise:Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Heiler, 700 Jahre, S. 12;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 38, 44, 678 f.
Stadtpfarrkirche St. Blasius
Trägerschaft:kirchlich
Bereich:Religion
Lage:Unterm Heilig Kreuz 12
Funktion:Marktkirche, katholische Stadtpfarrkirche, ursprünglich mit Mauritius-Patrozinium
Erbauung:um 970
Erwähnung:1049
Umbau:1531 (Verlegung des Friedhofs vor das Peterstor → Friedhöfe, alter städtischer); 1887-1888; 1953; 1969 (Renovierungen)
Neubau:nach 1103 (romanischer Nachfolgebau mit Querschiff); 1447-1470 (spätgotischer Neubau); 1771-1785 (spätbarocker Bau)
Abriss:1103 (Brand); vor 1447; 1770
Nachweise:Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 184, 235;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 118; 1962, S. 41 f.;
Ders., Kataster 1, S. VII;
Patzold, Weg, S. 177;
Sonderblatt 1;
Stasch, Architektur, S. 662 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 31, 41, 58, 66, 267–286