Hessischer Städteatlas
Fulda – Stadtkarte 2019
- Standard-Bild (JPEG)
- Zoomify™
- Vollbild (JPEG)
Stadtkarte 2019 1 : 5000
Kartographie: Melanie Müller-Bering
Hessischer Städteatlas. IV,3: Fulda
Bearb. von Andrea Pühringer, Marburg 2019.
Gebäudeverzeichnis
- Benediktinerinnenkloster St. Maria
-
Andere Bezeichnung(en): Benedictiner Nonnen ad St. Mariam, Nonnenkloster Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Nonnengasse 16/Schulstraße 1 Funktion: Kloster der 1626 in Fulda begründeten Benediktinerinnen, 1804–1875 Mädchenschule im ehemaligen
Ökonomiegebäude an der Schulstraße, seit 1898 AbteiMaße / Bauart: zweigeschossiges Klausurgebäude mit Kreuzgarten und modernem Brunnen, nördlich angrenzende
Kirche → St. Maria, mehrere Wirtschaftsgebäude und → FriedhofErbauung: 1626-1631; 1678 (Kirchenweihe); 1681 (Gästehaus) Nachweise: Elvert, St. Maria, S. 480–493;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 184, 211–215;
Hartung, Chronik, S. 66, 90;
Jestaedt, Kataster 1, S. 20;
Kataster 2, S. XI;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 59, 287–311, 736 f.;
Ders., (K), S. 287 - Bischofliches Palais
-
Andere Bezeichnung(en): Probsteischloss Trägerschaft: kirchlich Bereich: Wohnen Lage: innerhalb der → Propstei Michaelsberg Funktion: Sitz des Propstes und Generalvikars, seit 1829 des Bischofs Maße / Bauart: barockes, zweigeschossiges Palais mit älterem, als Westflügel integriertem Gebäude Erbauung: 1717-1721 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 150–152;
Sonderblatt 4;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 255–267 - Christuskirche
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Lindenstraße 1 Funktion: evangelische Kirche Maße / Bauart: neogotischer Sandsteinquaderbau mit kurzem Quer- und Langhaus; im Süd-Westen hoher Frontturm Erbauung: 1894-1996 Umbau: 1944 (Teilzerstörung) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 140;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 400-404 - Dom
-
Andere Bezeichnung(en): St. Salvador und Bonifatius; Stiftskirche Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Domplatz 1, Vorgängerbauten → Sturmius-Basilika, → Ratger-Basilika Funktion: Grablege des Heiligen Bonifatius, Wallfahrtskirche, Pfarr- und Stiftskirche, ab 1752 bischöfliche Kathedrale,1802 Säkularisation, zeitweilig Gefangenendepot, ab 1829 wieder Bischofskirche Erbauung: 1704-1712; bis 1720 (Innenausstattung) Nachweise: Aris u. a., St. Salvator;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 104–106, 108, 124–131;
Sonderblatt 1;
Kirchhoff, Geschichte, S. 32 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 68, 74–152 - Domdechanei
-
Andere Bezeichnung(en): Dechanei Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Domdechanei 4-6 Funktion: Wohnung des Stifts- / Domdechanten, nach 1802 in Privatbesitz, 1848–1870 Realschule, seit 1854 wieder in Kirchenbesitz Maße / Bauart: frühbarocker, winkelförmiger Repräsentationsbau Erbauung: 1702-1704 (Dechanei); 1714 (Wirtschaftsgebäude); 1750 (Kapelle geweiht) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 47, 108, 122 f.;
Jestaedt, Kataster 3, S. XLVIII;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 227–232, 549 f. - Domschule, neue
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Bildung Lage: Am Kronhof 5 Maße / Bauart: winkelförmige, zweiflügelige Anlage Erbauung: 1915-1916 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 116;
Jestaedt, Ziegelhütten, S. 79;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 512 f.
→ Blankenauer Höfchen (1804–27) - Frauenberg, Propstei
-
Andere Bezeichnung(en): Wynberg, Bischofsberg, ab 1134 Marienberg Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Am Frauenberg 1 Funktion: um 817 Besetzung mit Chorherren, Kollegiatstift, ab 1048/1058 bis zur Reformation Benediktiner, 1626–1940 und seit 1945 Franziskaner Erbauung: 802-807 (Kapelle); 809 (Weihe) Umbau: 1327; 1331-1332 (Teilzerstörung); 1333 (Wiederaufbau und Befestigung); 1525 (Zerstörungen); 1612–1616 (Wiederaufbau, ebenso nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg); 1652 (Weihe) Neubau: 1758-1761 (Kirche); 1762-1765 (Klostergebäude); 1735-1738 (Kalvarienberg); 1766 (Not-Gottes-Kapelle) Abriss: 1757 (Brand-nur Fürstenbau erhalten); 1802 (Säkularisaton); 1875-1884; 1940-1945 (vorübergehende Aufhebungegn) Nachweise: Burkardt, Frauenberg;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 82–86;
HStAM, Urk. 75, Nr. 1.820;
Kirchhoff, Geschichte, S. 26;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 38 f., 45, 52, 62, 311–361, 776;
Stasch, Architektur, S. 567 - Friedhöfe, alter städtischer
-
Andere Bezeichnung(en): Neuer Kirchhof; Kirchhof vor dem Peterstor Trägerschaft: öffentlich Bereich: Religion Lage: Goethestraße 4 Erbauung: 1531 Umbau: 1537 (Translozierung der Kapelle Zum Hl. Kreuz vom Friedhof → 11) vor dem Kohlhäuser Tor); 1832 (Erweiterungen) Abriss: ab 1877 (Park) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 275 f.;
Jestaedt, Anlage B;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 651, 779, 808–820 - Friedhöfe, Frauenberg
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: beim → Franziskanerkloster Frauenberg Funktion: Begräbnisstätte der Klostersiedlung Hinterburg, der Benediktiner, danach der Franziskaner, bis 1894 Friedhof neben der Kirche für Horas, Niesig und Lehnerz Erbauung: vor 744 Abriss: 1894 Nachweise: Burkardt, Frauenberg;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 776 - Friedhöfe, neuer dompfarrlicher
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Religion Lage: Buttlarstraße/Klosterweg Funktion: seit 1972 städtisch Erbauung: 1894 Umbau: 1967; 1975-1976 (Erweiterungen); 1978 Abriss: 1981 (Abriss der alten Friedhofshalle von 1894 am Klosterweg) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 80, 91;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 781, 831–836 - Friedhöfe, neuer jüdischer
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Heidelsteinstraße 26 Funktion: Friedhof bis 1942; nach 1945 wiedereröffnet Erbauung: 1906 Umbau: 1972 (neue Friedhofshalle) Nachweise: Arnsberg, Gemeinden 1, S. 232 f.;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 220, 290;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 836. - Heilig-Geist-Kirche
-
Andere Bezeichnung(en): Hospitalskirche Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Löherstraße 1/1a Funktion: katholische Pfarrkirche; bis 1984 Hospitalskirche des → Heilig-Geist-Hospitals Erwähnung: 1331 Neubau: 1729-1733 Abriss: 1728 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 260, 268 f.;
Jestaedt, Kataster 2, S. 44 f.;
Kirchhoff, Geschichte, S. 41;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 362–369 - Herz-Jesu-Krankenhaus
-
Andere Bezeichnung(en): Herz-Jesu-Heim, Kreiskrankenhaus Trägerschaft: kirchlich Bereich: Sozial- und Gesundheitswesen Lage: Buttlarstraße 74 Funktion: ursprünglich Heim der Barmherzigen Brüder für behinderte junge Männer, ab 1932 Krankenhaus für Männer, 1938 städtisch, Kreiskrankenhaus Erbauung: 1911-1912 Umbau: 1915 (Werkstätten); um 1953 (stark verändert) Neubau: 2001-2005; 2009 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 50 f., 90;
Parzeller, Fulda, S. 118 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 542–544 - Hexenturm
-
Andere Bezeichnung(en): Jungfernturm, Frauenturm Trägerschaft: öffentlich Bereich: Befestigung Lage: Kanalstraße Maße / Bauart: 14 Meter hoher Rundturm Erbauung: 14. Jahrhundert (vermutlich) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52, 178, 198;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Ders., Kataster 3, zwischen S. 18 und 19;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 602 f. - Konventsgebäude
-
Andere Bezeichnung(en): Katholisches Priesterseminar Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Domplatz 3-5 Funktion: Benediktinerkloster; ab 1802 bischöfliches Priesterseminar Erbauung: vor 819 (erste Anlage); 819-822 (zweite Anlage); 1667-1670 (dritte Anlage) Umbau: 1713 (Erweiterung durch zwei Flügel entlang Kronhofstraße); 1884–1886 (Erhöhung des Südflügels und Querbaus um ein Stockwerk); nach 1945 (teilweise Erhöhung des Nordflügels um ein Stockwerk) Neubau: 1968-1969 (oktogonale Kapelle im nördlichen Garten) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 133–136;
Jäger, 1541, S. 273;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Kirchhoff, Geschichte, S. 29, 31;
Matl , Entwürfe, S. 253–256;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 26, 73, 216–222 - Landesbibliothek
-
Andere Bezeichnung(en): seit 2000 Hochschul- und Landesbibliothek Trägerschaft: öffentlich Bereich: Bildung Lage: Heinrich-von-Bibra-Platz 12 Maße / Bauart: bauhausinspirierter, zweigeschossiger Atriumbau Erbauung: 1930-1931 Umbau: 1951 (Renovierung Lesesaal); 1960-1965 (Ausbauten); 2002-2003 (Grundsanierung und Erweiterung) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 138;
Jäger, Klosterbibliothek;
Riethmüller, Öffentlichen Bibliothek, S. 706 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 586–588
→ Bibliothek, öffentliche - Martin-Luther-Kirche
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Martin-Luther-Platz 1 Funktion: evangelische Kirche Maße / Bauart: schlichter Rechteckbau Erbauung: 1934-1935 Umbau: 1956; 1962; 1971 (Umbauten und Erweiterungen) Nachweise: Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 62, 404-406 - Museumsbau
-
Andere Bezeichnung(en): Alte Stadtschule, Päpstliches Seminar, Rathaus, ältestes Trägerschaft: öffentlich Bereich: Kultur Lage: Jesuitenplatz 2 (ehemals Universitätsstraße 6) Funktion: 1572–1773 von den Jesuiten betrieben, 1782–1802 Hochfürstliches Gymnasium und Priesterseminar, 1802–1884 Kaserne, 1886–1979 städtische bzw. Heinrich-von-Bibra-Schule, seit 1976 Vonderau
MuseumErbauung: 13. Jahrhundert (Vorgängerbau); 1585 (Westflügel); 1601 (Erweiterung); 1620-1621 (Westflügel); 1679–1682 (Südflügel); 1731-1732 (dreigeschossiger Eckbau mit Hauskapelle und Refektorium) Umbau: nach 1802 (Ostflügel); 1842 (Aufstockung um ein viertes Geschoss); 1986–1990 (Sanierung und Rückbau des obersten Geschosses) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 228–231;
Jehn, Garnison, S. 642, 645;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 46 f., 1963, S. 13 f., 19 f., 28;
Ders., Münze, S. 69 f.;
Kirchhoff, Geschichte, S. 39 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 470–480 - Orangerie
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Kultur Lage: Pauluspromenade 2 Maße / Bauart: eineinhalbgeschossiger Mittelpavillon, symmetrisch flankiert von zwei eingeschossigen Seitenflügeln;
niedriger, rückwärtiger AnnexbauErbauung: 1721-1724; bis 1728 (Orangerie-Terrasse mit Treppenanlage und zwei flankierenden Pavillons (Treibhäuser) bzw. Grotten); bis 1737 (Ausgestaltung der Innenräume) Umbau: 1826 (Abbruch beider Pavillons); 1898–1900 (Anbau Stadtsaal an westlichen Flügel); 1967–1971 (Umbau zum Bürgerhaus); 1985 (östlicher Pavillon rekonstruiert); 1990 (westlicher Pavillon rekonstruiert) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 156, 158, 165–167;
Kirchhoff, Geschichte, S. 36 f.;
Stasch, Residenz, S. 70 f., 79–81;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 66 - Paulustor, neues
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Verkehr Lage: ursprünglich zwischen nördlichem Ehrenhofflügel und Hauptwache, seit 1771 nördliches Ende der Pauluspromenade Erbauung: 1710-1711 Umbau: 1771 (Translozierung, Erweiterung durch Flügelbauten); 1857 (Fußgängerdurchgänge) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 106, 154;
Kirchhoff, Geschichte, S. 33;
Kolb, Stadttore, S. 13 f.;
Schneyer, Paulustor, S. 430;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 690, 692 f. - Schlossgarten
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Kultur Lage: nördlich und nordöstlich des Schlosses Maße / Bauart: weitläufiger, von Mauern und Gittern umsäumter Garten mit zwei Terrassen, vor der Nordfront des → Schlosses sowie vor der → Orangerie, dazwischen Parterre und östlich ehemaliger Boskettgarten mit Weiher Erbauung: 1721-1738 Umbau: 1817–1831 (teilweise Umgestaltung im englischen Landschaftsstil) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 158, 164 f., 168;
Kirchhoff, Geschichte, S. 37;
Stasch, Residenz, S. 61–88 - Schulen, Marienschule
-
Andere Bezeichnung(en): Institut der Englischen Fräulein ad St. Mariam Trägerschaft: kirchlich Bereich: Bildung Lage: Lindenstraße 27 Funktion: Institut der Englischen Fräulein, 1905 Höhere Mädchenschule, 1912 Lyzeum, Internat, 1920 Frauenschule, Frauenoberschule Maße / Bauart: ursprünglich zweigeschossiger, neoromanischer Backsteinbau Erbauung: 1889-1890 Umbau: 1914–1916 (Erweiterungsbau Heinrichstraße 20a); 1926-1927 (expressionistischer, viergeschossiger Erweiterungsbau) Nachweise: Gellings, Schulgeschichte, S. 492 f.;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 250 f.;
Heiler, Industrialisierung, S. 65 f.;
Parzeller, Fulda, S. 133–140;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 58, 579, 644–648 - Schulen, Marquardschule
-
Andere Bezeichnung(en): Artilleriekasserne Trägerschaft: öffentlich Bereich: Bildung Lage: Mackenrodtstraße 4a, 4b, Marquardstraße 19-23, 27-43, Moltkestraße 16/18 Funktion: Mannschaftsquartiere des 2. Kurhessischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 47, teilweise Schule, 1951-1998 Kaserne des Bundesgrenzschutzes, Fachhochschule, Bundesnetzagentur Maße / Bauart: neogotische Anlage mit zehn erhaltenen Backsteinbauten Erbauung: 1899-1901 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52, 298–301;
Jehn, Garnison, S. 648;
Sturm, Bau und Kunstdenkmale, S. 670 f. - Schulen, Rabanus-Maurus-Schule
-
Andere Bezeichnung(en): Domgymnasium Trägerschaft: kirchlich Bereich: Bildung Lage: bis 1968 in der → Universität, seit 1968 Magdeburger Straße 78 Erbauung: 1965-1968 Nachweise: Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 66, 490, 659 - St. Andreas
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Andreasberg 5a Funktion: ottonische Kirche des Benediktinernebenklosters / der → Propstei Neuenberg, ab 1715 Pfarrkirche
des Ortes Neuenberg, ab 1803 Filialkirche der DompfarreiMaße / Bauart: 45 m langes, einschiffiges Langhaus mit weit ausladendem, östlichem Querschiff Erbauung: um 1020; 1023 (Weihe) Umbau: 12. Jahrhundert (Westturm); 1618-1648 (Zerstörungen); 1766-1768 Modernisierung Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 280–284;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 22 - St. Joseph
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Amand-Ney-Straße Funktion: katholische Pfarrkirche Maße / Bauart: schlichter, langgestreckter Rechteckbau mit Walmdach Erbauung: 1929 Umbau: 1962 rechteckiger Glockenturm Nachweise: Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 376-379 - St. Michael
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Michaelsberg 1 Funktion: Begräbniskirche des Klosters, Grablege von Abt Eigil, bis 1802 Kirche der → Propstei Michaelsberg Maße / Bauart: karolingischer, ursprünglich eingeschossiger, runder Zentralbau mit Kegeldach, und Krypta Erbauung: 819-822 Umbau: 10. Jahrhundert (Oberbau zerstört); 11. Jahrhundert (Wiederaufbau unter Verwendung alter Bausubstanz); 1075-1096 (Erweiterungen: Kreuzarme nach N und S, Erhöhung der Rotunde um ein Geschoß, im W Anbau eines einschiffigen, zweigeschossigen Langhauses mit großem Westturm); 1315 (Erhöhung des Westturmes); 1618 (gotische Umbauten: Einbau von Spitzbogenfenstern, erneute Erhöhung der Rotunde, Errichtung von Spitzhelmen); 1715-1716 (Barockisierung des Inneren, Ersetzung des nördlichen Querarms durch Rochuskapelle); 1854-55 (Restaurierung und neoromanische Veränderungen, die 1935–38 entfernt wurden); 1945 (Zerstörungen v. a. der Rotunde), bis 1948 (Wiederherstellung) Nachweise: Fundberichte, S. 411;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 108, 142–149;
Imhof, Fulda, S. 55, 60;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Kirchhoff, Geschichte, S. 30;
Sonderblatt 4;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 232–255 - St. Severus
-
Andere Bezeichnung(en): Severikirche Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Severiberg 3 Funktion: ab 1451 Zunftkirche der Wollweber, Reformationszeit bis 1616 ungenutzt, 1620–23 Klosterkirche der Franziskaner, 1626 der Benediktinerinnen, 1722–1882 bzw. 1899 Garnisonskirche der Fuldaer Militärpfarrei, heute katholische Filialkirche der Stadtpfarrei Erbauung: 1438-1445 Umbau: 1616 (Wiederherstellung); 1621 (Weihe); 1882 (Dachreiter) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 184, 221 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 45, 49, 371–376 - St. Sturmius
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Wallweg 29 Funktion: katholische Pfarrkirche Erbauung: 1926-1927 Neubau: 1963-1964; 1966 (Weihe) Abriss: 1964 Nachweise: Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 61, 380-384 - Stadtpfarrkirche St. Blasius
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Unterm Heilig Kreuz 12 Funktion: Marktkirche, katholische Stadtpfarrkirche, ursprünglich mit Mauritius-Patrozinium Erbauung: um 970 Erwähnung: 1049 Umbau: 1531 (Verlegung des Friedhofs vor das Peterstor → Friedhöfe, alter städtischer); 1887-1888; 1953; 1969 (Renovierungen) Neubau: nach 1103 (romanischer Nachfolgebau mit Querschiff); 1447-1470 (spätgotischer Neubau); 1771-1785 (spätbarocker Bau) Abriss: 1103 (Brand); vor 1447; 1770 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 184, 235;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 118; 1962, S. 41 f.;
Ders., Kataster 1, S. VII;
Patzold, Weg, S. 177;
Sonderblatt 1;
Stasch, Architektur, S. 662 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 31, 41, 58, 66, 267–286 - Universität
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Bildung Lage: Universitätsstraße 1/Rabanusstraße 28 Funktion: 1734–1805 Adolphs-Universität, ab 1805 Lyzeum, seit 1968 Grundschule (Adolf-von-Dalberg-Schule), Volkshochschule Maße / Bauart: barocke, dreigeschossige Dreiflügelanlage Erbauung: 1731-1734 Umbau: 1910 (neobarocke, eingeschossige Turnhalle mit hohem Mansarddach) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 226 f.;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 47;
Kirchhoff, Geschichte, S. 41;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 52, 399, 489–498, 714 - Wiesenmühle
-
Andere Bezeichnung(en): Weißmühle Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Lage: Wiesenmühlenstraße 13 Erwähnung: 1337 Neubau: 1803 (nach Brand) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 239;
Heiler, Grundzüge, S. 511, 514;
Jestaedt, Kataster 3, S. 30;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 772