Hessischer Städteatlas
Fulda – Plan der Stadt Fulda
- Standard-Bild (JPEG)
- Zoomify™
- Vollbild (JPEG)
Plan der Stadt Fulda 1 : 6000
FULDA – Sonderblatt 11
Plan der Stadt Fulda, Maßstab 1 : 6 000, 1910, Farbdruck, Papier auf Leinen kaschiert (760 x 960 mm, StA Fulda F a 22, Ausschnitt).
Der genordete, hier reproduzierte Ausschnitt entspricht dem Gebiet, das rund 50 Jahre zuvor C. Wickel in seinem Plan (Sonderblatt 10) erfasst hatte. Der Vermessungstechniker Windgassen fertigte die Vorlage im Stadtbauamt Fulda für den in der 1897 gegründeten Frankfurter Verlagsdruckerei Carl Ruppert erschienenen Plan.
Die Zahlen bei den öffentlichen Gebäuden beziehen sich auf die hier nicht reproduzierte Legende, die nur soweit wiedergegeben wird, wie die betreffenden Gebäude in dem Ausschnitt erfasst sind. Der Plan liefert damit nicht nur einen guten Eindruck von der gründerzeitlichen Expansion der Stadt, sondern auch von den vielfältigen zentralörtlichen Funktionen, die sie bereits damals erfüllte.
Städtische Einrichtungen:
1 Stadtschloß (Rathaus) f 7
2. Altes Rathaus f 7
3. Gas- und Wasserwerk h 8
4. Schlachthof f 8–9
5. Schloßgarten e 6–8
6. Orangerie e 8
7. Museum f 7
8. Anlagen c 8, d 7–8
9. Badeanstalt h 9
10. Badegarten i 8
11. Turnhalle f 7
12. Kläranlage d 9
13. Schlammtrockenanlage d 14
Kirchliche Einrichtungen
14. Bischöfliches Palais e 8
15. Dom e 8
16. Michaelskirche e 8
17. Städtische Pfarrkirche f 7
18. Severikirche f 8
19. Hospitalskirche mit Hospital g 8
20. Nonnenkloster f 7
21. Klosterkirche Frauenberg g 8
22. Friedhofskapelle e 8
23. Evangelische Kirche f 7
24. Synagoge g 7
Klöster
20. Benediktinerkloster
21. Franziskaner-Kloster
Seminare
25. Priesterseminar c 8
26. Kgl. Lehrerseminar f 7
Schulen
27. Kgl. Gymnasium f 7
28. Städtische Oberrealschule e 7
7. Stadtschule f 7
30. Vorstädtische Knabenschule e 8
31. Evangelische Schule f 7
32. Israelitische Volksschule h 8
33. Katholische Höhere Töchterschule f 8
34. Evangelische Höhere Töchterschule e 6
35. Landwirtschaftliche Winterschule e 7
7. Städtische Handelsschule f 7
7. Gewerbliche Fortbildende Schule f 7
Institute
36. Bischöfliches Knabenkonvikt f 7
Staatseinrichtungen
37. Landratsamt f 7
38. Kgl. Polizeidirektion f 7
39. Reichspost f 7
40. Reichsbank f 7
41. Amtsgericht f 8
1. Kaufmannsgericht f 7
1 Gewerbegericht f 7
37 Kreiskommunalkasse f 7
37. Einkommensteuer-Veranlagungskommission f 7
42. Bahnhof f 6
43. Betriebsinspektion f 6
44. Eisenbahnwerkstätten
45. Güterschuppen g 5, f 5–6
46. Kgl. Oberförsterei f 8
Militärische Einrichtungen
47. Artilleriekaserne b 5–c 5–6
48. Artillerienebendepot h 7
49. Kgl. Proviantamt b 5–c 5
48. Kgl. Meldeamt h 7
50. Garnisonslazarett d 5
51. Offizierskasino e 6
Ständische Einrichtungen
52. Landesbauamt f 8
53. Landkrankenhaus h 7
54. Landesbibliothek e 8
55. Leihhaus f 8
Verschiedene Einrichtungen
56. Siechenhaus e 7
57. Freiadliges Stift Wallenstein f 8
58. Antoniusheim d 10– e 10
59. Mutterhaus f 8
60. Josefsheim h 8
61. Marienheim f 8
62. Kath. Gesellenheim g 7
63. Evang. Vereinshaus e 6
Denkmäler
64. Bonifatiusdenkmal f 8
65. Kaiser Friedrich-Denkmal f 7
66. Kriegerdenkmal e 7
Behörden und Kassen ohne eigene Diensträume zur Zeit der Drucklegung des Plans
67. Spezialkommission f 7
68. Katasteramt g 6
69. Gewerbeinspektion e 7
70. Kreiskasse g 6
71. Krankenkasse g 7
72. Domänenrentamt e 7
73. Forstkasse g 6
74. Kgl. Steueramt f 8
1. Kgl. Kreisbauamt f 7
75. Kreisbauinspektion Hünfeld-Gersfeld d 8
76. Kgl. Meliorationsbauamt Fulda d 4
Kartographie: Melanie Müller-Bering
Hessischer Städteatlas. IV,3: Fulda
Bearb. von Andrea Pühringer, Marburg 2019.
Gebäudeverzeichnis
- Abtstor
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Verkehr Lage: südöstlich der Wilhelmstraße Maße / Bauart: Toranlage mit Wachthäuschen Erbauung: 1150-1165 Umbau: 1724 (ein Wachthäuschen) Abriss: 1804 (mit Anlage der Wilhelmstraße) Nachweise: Antoni, Unterstadt, S. 34 f.;
Kirchhoff, Geschichte, S. 33 f.;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 499, 772 - Altersheim, St. Lioba
-
Andere Bezeichnung(en): Siechenhaus Trägerschaft: kirchlich Bereich: Sozial- und Gesundheitswesen Lage: Liobastraße 2 Funktion: Siechenhaus, heute städtisches Altenheim Maße / Bauart: zweigeschossiger, neogotischer Gebäudekomplex Erbauung: 1892-1893 Umbau: 1963 (Hauskapelle im Hof) Neubau: 2004 (Josefsbau) Nachweise: Parzeller, Fulda, S. 128;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 58, 649 f. - Amtsgericht
-
Andere Bezeichnung(en): Amtsgebäude Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Justiz Lage: Königstraße 38 Maße / Bauart: spätklassizistische, dreigeschossige dreiflügelige Anlage Erbauung: 1843 Umbau: vor 1909 (Anbau); 1924 (südlicher Anbau) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 206 f.;
Jestaedt, Kataster 3, S. 11;
Kirchhoff, Städtebau, S. 579;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 624 - Bade-Anstalt, städtische
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Sozial- und Gesundheitswesen Lage: Kohlhäuser Straße, wenig südlich vom → Fischhaus Erbauung: nach 1818; vor 1827 Nachweise: HStAM, Best. 5, Nr. 13.231;
Jestaedt, Kataster 2, S. 56 f. - Benediktinerinnenkloster St. Maria
-
Andere Bezeichnung(en): Benedictiner Nonnen ad St. Mariam, Nonnenkloster Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Nonnengasse 16/Schulstraße 1 Funktion: Kloster der 1626 in Fulda begründeten Benediktinerinnen, 1804–1875 Mädchenschule im ehemaligen
Ökonomiegebäude an der Schulstraße, seit 1898 AbteiMaße / Bauart: zweigeschossiges Klausurgebäude mit Kreuzgarten und modernem Brunnen, nördlich angrenzende
Kirche → St. Maria, mehrere Wirtschaftsgebäude und → FriedhofErbauung: 1626-1631; 1678 (Kirchenweihe); 1681 (Gästehaus) Nachweise: Elvert, St. Maria, S. 480–493;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 184, 211–215;
Hartung, Chronik, S. 66, 90;
Jestaedt, Kataster 1, S. 20;
Kataster 2, S. XI;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 59, 287–311, 736 f.;
Ders., (K), S. 287 - Bischöfliches Knabenkonvikt
-
Andere Bezeichnung(en): neuer Borgiasbau Trägerschaft: kirchlich Bereich: Bildung Lage: Westseite der Schulstraße, ehemaliger Jesuitengarten Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 49 f;
Kirchoff, Städtebau, S. 600;
Parzeller, Fulda, S. 134, Nr. 252;
Stadtplan 1953;
Stehling, Ansichtskarten, S. 68;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 56, 58, 737, 745 f. - Bischofliches Palais
-
Andere Bezeichnung(en): Probsteischloss Trägerschaft: kirchlich Bereich: Wohnen Lage: innerhalb der → Propstei Michaelsberg Funktion: Sitz des Propstes und Generalvikars, seit 1829 des Bischofs Maße / Bauart: barockes, zweigeschossiges Palais mit älterem, als Westflügel integriertem Gebäude Erbauung: 1717-1721 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 150–152;
Sonderblatt 4;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 255–267 - Brückenmühle
-
Andere Bezeichnung(en): Kellermühle (um 1575) Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Lage: Langebrückenstraße, an der Fulda Funktion: Mahl- und Schlagmühle Erwähnung: 1335; 1561 Abriss: 1910 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 56;
Jestaedt, Kataster 3, S. LV f., 57;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 629–631 - Bürgervereinshaus
-
Andere Bezeichnung(en): nach 1945 Europahaus, Amerikahaus Trägerschaft: öffentlich Bereich: Kommunikation Lage: Rabanusstraße 19 Funktion: Gesellschaftshaus des Bürgervereins, Gaststätte und Kino Erbauung: 1891-1892 Abriss: 1956 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 51;
Parzeller, Fulda, S. 85;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 714 - Dom
-
Andere Bezeichnung(en): St. Salvador und Bonifatius; Stiftskirche Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Domplatz 1, Vorgängerbauten → Sturmius-Basilika, → Ratger-Basilika Funktion: Grablege des Heiligen Bonifatius, Wallfahrtskirche, Pfarr- und Stiftskirche, ab 1752 bischöfliche Kathedrale,1802 Säkularisation, zeitweilig Gefangenendepot, ab 1829 wieder Bischofskirche Erbauung: 1704-1712; bis 1720 (Innenausstattung) Nachweise: Aris u. a., St. Salvator;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 104–106, 108, 124–131;
Sonderblatt 1;
Kirchhoff, Geschichte, S. 32 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 68, 74–152 - Domdechanei
-
Andere Bezeichnung(en): Dechanei Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Domdechanei 4-6 Funktion: Wohnung des Stifts- / Domdechanten, nach 1802 in Privatbesitz, 1848–1870 Realschule, seit 1854 wieder in Kirchenbesitz Maße / Bauart: frühbarocker, winkelförmiger Repräsentationsbau Erbauung: 1702-1704 (Dechanei); 1714 (Wirtschaftsgebäude); 1750 (Kapelle geweiht) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 47, 108, 122 f.;
Jestaedt, Kataster 3, S. XLVIII;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 227–232, 549 f. - Fabriken, Emaillierwerk Franz Carl Bellinger
-
Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Lage: zwischen Petersberger und Künzeller Straße an der Bahn Funktion: Stanz- und Emaillierwerk Erbauung: 1867 Umbau: kontinuierliche Ausbauten Abriss: 1964 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 22;
Kirchhoff, Geschichte, S. 42;
Mauersberg, Wirtschaft, S. 167;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 57 - Fabriken, Teppich-, Leinen- und Baumwollweberei
-
Andere Bezeichnung(en): Vereinigte Schuhstoff Fabriken Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Lage: löherstraße 29 Erbauung: 1862 Umbau: 1875 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 270;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 654 - Frauenberg, Propstei
-
Andere Bezeichnung(en): Wynberg, Bischofsberg, ab 1134 Marienberg Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Am Frauenberg 1 Funktion: um 817 Besetzung mit Chorherren, Kollegiatstift, ab 1048/1058 bis zur Reformation Benediktiner, 1626–1940 und seit 1945 Franziskaner Erbauung: 802-807 (Kapelle); 809 (Weihe) Umbau: 1327; 1331-1332 (Teilzerstörung); 1333 (Wiederaufbau und Befestigung); 1525 (Zerstörungen); 1612–1616 (Wiederaufbau, ebenso nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg); 1652 (Weihe) Neubau: 1758-1761 (Kirche); 1762-1765 (Klostergebäude); 1735-1738 (Kalvarienberg); 1766 (Not-Gottes-Kapelle) Abriss: 1757 (Brand-nur Fürstenbau erhalten); 1802 (Säkularisaton); 1875-1884; 1940-1945 (vorübergehende Aufhebungegn) Nachweise: Burkardt, Frauenberg;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 82–86;
HStAM, Urk. 75, Nr. 1.820;
Kirchhoff, Geschichte, S. 26;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 38 f., 45, 52, 62, 311–361, 776;
Stasch, Architektur, S. 567 - Friedhof, alter dompfarrlicher
-
Andere Bezeichnung(en): Hinterburger Todtenhof Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Am Frauenberg, vor dem Paulustor Erbauung: 1628 Umbau: 1736-1745 (Kapelle in südöstlicher Ecke) Abriss: 1894 (aufgelassen); 1944 (Kapelle zerstört) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 70, 80 f.;
Jestaedt, Kataster 3, S. 77, Nr. 1.465;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 691, 780, 821–823 - Friedhof, ältester jüdischer
-
Andere Bezeichnung(en): Israelischer Friedhof Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Sachbegriffe: vor der Stadtmauer, zwischen Rabanus-, Sturmius-, Linden- und Bahnhofstraße, südöstlich des → Lustgartens Erwähnung: 1476 Abriss: 1671 (Aufhebung) Nachweise: Arnsberg, Gemeinden 1, S. 232;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 220;
Jestaedt, Anlage B;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Ders., Kataster 2, S. XLIV, zu Nr. 564;
Ders., Peterstor, S. 121;
Sonderblatt 1;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale,S. 779 - Friedhöfe, alter städtischer
-
Andere Bezeichnung(en): Neuer Kirchhof; Kirchhof vor dem Peterstor Trägerschaft: öffentlich Bereich: Religion Lage: Goethestraße 4 Erbauung: 1531 Umbau: 1537 (Translozierung der Kapelle Zum Hl. Kreuz vom Friedhof → 11) vor dem Kohlhäuser Tor); 1832 (Erweiterungen) Abriss: ab 1877 (Park) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 275 f.;
Jestaedt, Anlage B;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 651, 779, 808–820 - Friedhöfe, mittlerer städtischer
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Religion Lage: Künzeller Straße Maße / Bauart: 43 Grabdenkmäler, vorwiegend des späten 19. Jahrhunderts Erbauung: 1877 Abriss: ab 1931 (Park) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 276 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 780, 823–828 - Heilig-Geist-Hospital
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Sozial- und Gesundheitswesen Lage: Löherstraße 1 Funktion: ursprünglich Weiberhospital, ab 1730 Hospital, 1735–1793 Damastweberei, 1742–1759 und 1764–1807 Wollmanufaktur, zwischen 1765 und 1867 auch Zucht- und Arbeitshaus, um 1770–1789 auch Waisenhaus, ab 1802 in städtischem Besitz Erwähnung: 1290; 1294 Umbau: 1737-1756 (Erweiterungen) Neubau: 1727-1730 Abriss: 1727 Nachweise: Antoni, Wollmanufaktur, S. 29 f., 15 f.;
Griesbach- Maisant, Denkmaltopographie, S. 268 f.;
Heiler, Grundzüge, S. 542;
HStAM, Urk. 75, Nr. 170;
Jäger, 1648, S. 343;
Jestaedt, Kataster 2, S. 44 f. (mit Umbauplan von 1726);
Kirchhoff, Geschichte, S. 41;
Leinweber, Hochstift, S. 236;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 362, 368–370;
Pünder, Armen- und Krankenfürsorge, S. 569 f.;
Schwerdel-Schmidt, Dalberg, S. 117–123 f.;
Zuber, Staat, S. 147 - Hornungsmühle
-
Andere Bezeichnung(en): Hornismühle Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Lage: Johannisstraße Funktion: Mahl- und Schneidmühle Erwähnung: 1369; 1389 Umbau: 1625; 1824 (Teilzerstörung durch Hochwasser); 1825 (Wiederherstellung) Neubau: 1874 (Schuhstofffabrik und Kammgarnspinnerei Fuchslocher, seit 1913 → Fabriken, Kugelfabrik Gebauer & Möller) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 56;
Grundriß 1727;
Heiler, Grundzüge, S. 512;
HStAM, Urk. 75, Nr. 620, 653;
Jestaedt, Kataster 2, S. 83;
Kartels , Rats- und Bürgerlisten, S. 31;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 598;
Umlandkarte 1850/51 - Katholisches Gesellenvereins-Haus
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Kommunikation Lage: Ecke Florengasse/Dalbergstraße Maße / Bauart: zweigeschossiger Backstein-Eckbau Erbauung: 1903 Abriss: 1970 Nachweise: Parzeller, Fulda, S. 79;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 59 - Konventsgebäude
-
Andere Bezeichnung(en): Katholisches Priesterseminar Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Domplatz 3-5 Funktion: Benediktinerkloster; ab 1802 bischöfliches Priesterseminar Erbauung: vor 819 (erste Anlage); 819-822 (zweite Anlage); 1667-1670 (dritte Anlage) Umbau: 1713 (Erweiterung durch zwei Flügel entlang Kronhofstraße); 1884–1886 (Erhöhung des Südflügels und Querbaus um ein Stockwerk); nach 1945 (teilweise Erhöhung des Nordflügels um ein Stockwerk) Neubau: 1968-1969 (oktogonale Kapelle im nördlichen Garten) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 133–136;
Jäger, 1541, S. 273;
Jestaedt, Kataster 1, S. VII;
Kirchhoff, Geschichte, S. 29, 31;
Matl , Entwürfe, S. 253–256;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 26, 73, 216–222 - Landesbibliothek
-
Andere Bezeichnung(en): seit 2000 Hochschul- und Landesbibliothek Trägerschaft: öffentlich Bereich: Bildung Lage: Heinrich-von-Bibra-Platz 12 Maße / Bauart: bauhausinspirierter, zweigeschossiger Atriumbau Erbauung: 1930-1931 Umbau: 1951 (Renovierung Lesesaal); 1960-1965 (Ausbauten); 2002-2003 (Grundsanierung und Erweiterung) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 138;
Jäger, Klosterbibliothek;
Riethmüller, Öffentlichen Bibliothek, S. 706 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 586–588
→ Bibliothek, öffentliche - Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern
-
Andere Bezeichnung(en): Vinzentinierinnen Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Kanalstraße 22/24 Funktion: Mutterhaus des 1834 in Fulda gegründeten Ordens der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul Maße / Bauart: neogotische, mehrflügelige, dreigeschossige Anlage Erbauung: 1882-1884 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 201;
Jestaedt, Kataster 1, S. 102;
Parzeller, Fulda, S. 66 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 55, 604–608 - Offizierskasino
-
Trägerschaft: militärisch Bereich: Kommunikation Lage: Heinrich-von-Bibra-Platz/Kurfürstenstraße Maße / Bauart: neogotischer, dreigeschossiger Bau Erbauung: 1903 Abriss: 1944 (bei Bombenangriff zerstört) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 52;
Jehn, Garnison, S. 649;
Parzeller, Fulda, S. 153 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 586 - Orangerie
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Kultur Lage: Pauluspromenade 2 Maße / Bauart: eineinhalbgeschossiger Mittelpavillon, symmetrisch flankiert von zwei eingeschossigen Seitenflügeln;
niedriger, rückwärtiger AnnexbauErbauung: 1721-1724; bis 1728 (Orangerie-Terrasse mit Treppenanlage und zwei flankierenden Pavillons (Treibhäuser) bzw. Grotten); bis 1737 (Ausgestaltung der Innenräume) Umbau: 1826 (Abbruch beider Pavillons); 1898–1900 (Anbau Stadtsaal an westlichen Flügel); 1967–1971 (Umbau zum Bürgerhaus); 1985 (östlicher Pavillon rekonstruiert); 1990 (westlicher Pavillon rekonstruiert) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 156, 158, 165–167;
Kirchhoff, Geschichte, S. 36 f.;
Stasch, Residenz, S. 70 f., 79–81;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 66 - Palais Buseck
-
Andere Bezeichnung(en): Stift Wallenstein Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wohnen Lage: Bonifatiusplatz 4/4a Funktion: 1802–14 Wohnung des letzten Fuldaer Fürstbischofs; ab 1832 freiadliges evangelisches Damenstift Maße / Bauart: dreigeschossiger Bau Erbauung: 1731-1732 Umbau: 19. Jahrhundert (zweite Hälfte Seitenanbauten, Pavillon) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 108, 118 f.;
Jestaedt, Kataster 1, S. 84 f.;
Sturm, Bau und Kunstdenkmale, S. 55, 399, 525–528 - Paulustor, neues
-
Trägerschaft: öffentlich Bereich: Verkehr Lage: ursprünglich zwischen nördlichem Ehrenhofflügel und Hauptwache, seit 1771 nördliches Ende der Pauluspromenade Erbauung: 1710-1711 Umbau: 1771 (Translozierung, Erweiterung durch Flügelbauten); 1857 (Fußgängerdurchgänge) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 106, 154;
Kirchhoff, Geschichte, S. 33;
Kolb, Stadttore, S. 13 f.;
Schneyer, Paulustor, S. 430;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 690, 692 f. - Reichsbank
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Sonstiges Lage: Rabanusstraße 12/12a Funktion: Reichsbank, heute Landeszentralbank Maße / Bauart: dreigeschossiger Neorenaissancebau Erbauung: 1901-1902 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 51, 219;
Parzeller, Fulda, S. 86;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 712 f. - Schlachthaus, neues
-
Andere Bezeichnung(en): Städtischer Schlachthof Trägerschaft: öffentlich Bereich: Wirtschaft Lage: Am Rosengarten 5 Erbauung: 1903-1907 Abriss: bis 1989-1990 genutzt Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 58, 188 f. - Schloss
-
Andere Bezeichnung(en): neue Burg Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Wohnen Lage: Schlossstraße 1 Funktion: Abtsburg, Residenz, seit 1893 in städtischem Besitz, seit 1900 Rathaus/Stadtverwaltung, 1914-1918 Reservelazarett, 1943-1979 Stadtarchiv Maße / Bauart: großflächige, mehrflügelige Gebäudegruppe Erbauung: erste Anlage: Vorgängerbau → Abtsburg, neue Umbau: 1659 (Anlage Giardino segreto nordwestlich des Schlosses); 1671-1672 (ersetzt durch kleinen Flügelbau); 1676 (Überarbeitung); 1681–1685 (Fertigstellung, auf Nordseite); 1685–1696 (Anlage eines Terrassengartens mit Wasserspielen); um 1713 Beseitigung des im O, S und W das Schloss umgebenden Wassergrabens (Hundtsgraben), 1715-1716 (Überwölbung der Waidesbaches, Aufschüttung des Geländes); vor 1718 (Abriss des Vorhofflügels, an dessen Stelle);1718–1720 (nördlicher Ehrenhofflügel); 1721–1724 (→ Orangerie); 1721–1738 (→ Schlossgarten); 1741 (→ Winterreitbahn); 1944 (starke Beschädigungen); bis 1954 (Wiederaufbau) Neubau: 1607–1612 (zweite Anlage: Renaissanceneubau unter Verwendung alter Bausubstanz, dreigeschossige, unregelmäßige Vierflügelanlage); 1706–1714 (dritte Anlage: umfassende Erneuerung und Erweiterung unter Verwendung alter Bausubstanz, östlicher Marstallflügel, Remisen, Mitteltrakt (Wohntrakt), südlicher Ehrenhofflügel und weitere Flügel, unter Integration des Bergfrieds, nördlicher Vorhofflügel zunächst erhalten, Burggraben verfüllt) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 47, 49, 104–108, 156–169;
Hahn, Abtsburg, S. 1–3;
Heiler, 700 Jahre, S. 21 f., 25;
Jestaedt, Heertor, S. 94;
Kirchhoff, Geschichte, S. 34–37;
Sonderblatt 1, 8;
Stasch, Residenz, S. 32–36;
Stasch, Residenzschloss;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 58, 60, 408–458, 726 f.;
→ Futterspeicher;
→ Hofgärtnerwohnhaus;
→ Lustgarten;
→ Orangerie;
→ Schlossgarten;
→ Winterreitbahn; - Schlossgarten
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Kultur Lage: nördlich und nordöstlich des Schlosses Maße / Bauart: weitläufiger, von Mauern und Gittern umsäumter Garten mit zwei Terrassen, vor der Nordfront des → Schlosses sowie vor der → Orangerie, dazwischen Parterre und östlich ehemaliger Boskettgarten mit Weiher Erbauung: 1721-1738 Umbau: 1817–1831 (teilweise Umgestaltung im englischen Landschaftsstil) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 158, 164 f., 168;
Kirchhoff, Geschichte, S. 37;
Stasch, Residenz, S. 61–88 - Schulen, Evangelische Mädchenschule
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Bildung Lage: Heinrich-von-Bibra-Platz 14 Funktion: später evangelisches Gemeindehaus Maße / Bauart: freistehender, dreigeschossiger Bau Erbauung: 1901 Nachweise: Parzeller, Fulda, S. 90;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 588 - Schulen, Lehrerseminar
-
Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Bildung Lage: Leipziger Straße 2 Funktion: ab 1925 Aufbauschule für Volksschüler, nach 1945 Realgymnasium (Winfriedschule) Maße / Bauart: dreigeschossiger, roter Backsteinbau Erbauung: 1878-1979 Abriss: 1960 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 49;
Parzeller, Fulda, S. 141;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 634 f. - Schulen, städtische Realschule
-
Andere Bezeichnung(en): 1942–1945 Wilhelm-Balthasar-Schule, seit 1959 Freiherr-vom-Stein-Schule Trägerschaft: öffentlich Bereich: Bildung Lage: 1827–1931 Kanalstraße 43, 1839–1841 → Gasthaus Zum roten Löwen, 1848–1870 → Domdechanei, 1870–1959 Heinrich-von-Bibra-Platz 1, ab 1959 Domänenweg 2 Funktion: 1838 Realschule, ab 1869 Höhere Bürgerschule, ab 1903 Oberrealschule, ab 1956 Realgymnasium Nachweise: Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 55, 57, 65, 547 f., 584 - St. Josefsheim
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Sozial- und Gesundheitswesen Lage: Von-Schildeck-Straße 15 Funktion: Arbeiterinnenwohnheim, 1914-1918 Reservelazarett, 1945-2005 Altersheim Maße / Bauart: dreigeschossiger Bau mit Neorenaissancegiebel Erbauung: 1903-1904 Umbau: 1906 (Anbau mit Kapelle); 1910 und 1948 (Erweiterungen); 2002 (Renovierung) Abriss: 2005 Nachweise: Parzeller, Fulda, S. 129;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 59 - St. Maria
-
Andere Bezeichnung(en): Nonnenkirche Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Nonnengasse 16 Funktion: Kirche des → Benediktinerinnenklosters St. Maria Maße / Bauart: nördlich an Klausur angrenzender, schlichter, einschiffiger Bau mit spätgotischen, renaissanceartigen
und barocken EinflüssenErbauung: 1626-1631; 1678 (Vollendung und Weihe) Umbau: 1869-1871; 1930-1936; 1959; 1977-1980 (Renovierungen) Nachweise: Elvert, St. Maria, S. 480–493;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 211–215;
Parzeller, Fulda, S. 64;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 59, 287–300 - Stadtpfarrkirche St. Blasius
-
Trägerschaft: kirchlich Bereich: Religion Lage: Unterm Heilig Kreuz 12 Funktion: Marktkirche, katholische Stadtpfarrkirche, ursprünglich mit Mauritius-Patrozinium Erbauung: um 970 Erwähnung: 1049 Umbau: 1531 (Verlegung des Friedhofs vor das Peterstor → Friedhöfe, alter städtischer); 1887-1888; 1953; 1969 (Renovierungen) Neubau: nach 1103 (romanischer Nachfolgebau mit Querschiff); 1447-1470 (spätgotischer Neubau); 1771-1785 (spätbarocker Bau) Abriss: 1103 (Brand); vor 1447; 1770 Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 184, 235;
Jestaedt, Borgiasgelände, 1961, S. 118; 1962, S. 41 f.;
Ders., Kataster 1, S. VII;
Patzold, Weg, S. 177;
Sonderblatt 1;
Stasch, Architektur, S. 662 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 31, 41, 58, 66, 267–286 - Wiesenmühle
-
Andere Bezeichnung(en): Weißmühle Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Lage: Wiesenmühlenstraße 13 Erwähnung: 1337 Neubau: 1803 (nach Brand) Nachweise: Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 239;
Heiler, Grundzüge, S. 511, 514;
Jestaedt, Kataster 3, S. 30;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 772 - Wilhelmshospital
-
Andere Bezeichnung(en): Landkrankenhaus Trägerschaft: herrschaftlich Bereich: Sozial- und Gesundheitswesen Lage: Buseckstraße 4 (ehemals Edelzeller Straße 6), ander Stelle des ehemaligen → Kapuzinerklosters Funktion: Bürgerspital; Krankenhaus; seit 1985 städtische Musikschule Maße / Bauart: Hauptbau (Coudray-Bau): klassizistischer, dreigeschossiger, verputzter Kubus Erbauung: 1806-1810 Umbau: 1850-1852; 1906 (Erweiterungsneubau); 1914 (Privatklinik) Abriss: 1975 (außer Haupthaus) Nachweise: Bothe, Coudray, S. 249–254;
Griesbach-Maisant, Denkmaltopographie, S. 265;
Jestaedt, Kataster 2, S. 40; Kirchhoff, Geschichte, S. 41;
Ders., Städtebau, S. 579;
Parzeller, Fulda, S. 125 f.;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 55, 553–555 - Ziegelmühle
-
Andere Bezeichnung(en): Staffenmühle Trägerschaft: privat Bereich: Wirtschaft Lage: Johannisstraße, am Fuldakanal Erwähnung: 1235; 1378 Neubau: 1915 (nach Brand) Nachweise: Jestaedt, Kataster 2, S. 66, Nr. 858 f.;
HStAM, Urk. 75, Nr. 536;
Kartels , Rats- und Bürgerlisten, S. 41;
Sturm, Bau- und Kunstdenkmale, S. 598