Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessian Biography

Portrait

Johannes „Schinderhannes“ Bückler
(um 1777–1803)

Symbol: Switch display mode Symbol: Switch display mode Symbol: Print Preview

Bückler, Johannes „Schinderhannes“ [ID = 2250]

* um 24.10.1777 Miehlen, † 22.11.1803 Mainz hingerichtet, evangelisch
Abdeckerknecht, Räuberhauptmann
Other Names | Activity | Family Members | References | Life | Citation
Other Names

Other Names:

  • Schinderhannes
  • Ofenloch, Jakob
Activity

Career:

  • 1787-1793 mit seinen Eltern unstetes Leben zumeist in Polen und Schlesien
  • 1793 Abdeckerknecht
  • nach Viehdiebstählen in Kirn 1796 erstmals verhaftet und flüchtig, schloss sich der „Hunsrück-Bande“ um Philipp Ludwig Mosebach an
  • 1797 und 1798 an zwei Morden (Niklas Rauschenberger und Simon Seligmann) beteiligt
  • Anführer einer Räuberbande im Hunsrück, Taunus und Unteren Westerwald
  • 10. Juni 1802 Verhaftung bei Wolfenhausen
  • Prozess in Mainz und öffentliche Hinrichtung am 22.11.1803
Family Members

Father:

Bückler, Johannes, 1758–1803, Abdecker („Schinder“), Feldschütz und Kleinbauer in Nastätten und Miehlen, 1784 beim kaiserlichen Militär in Olmütz und Brünn, 1787 desertiert, dann häufig wechselnde Wohnorte, Sohn des Otto Philipp Bückler, Scharfrichter und Wasenmeister in Merzweiler

Mother:

Schmidt, Anna Maria, 1755–1812, aus Miehlen, Tochter des Dietrich Schmidt, 1720–1781, Kleinbauer in Miehlen, und der Katharina Hahn, 1720–1755

Partner(s):

References

Bibliography:

  • Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 31, Leipzig 1890, S. 281 (Schüler)
  • Neue deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, S. 785 f. (Reinhard Jakob)
  • Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 698 f., Nr. 3824
  • Mark Scheibe, Schinderhannes – Nichtsnutz,Pferdedieb, Räuberhauptmann? – Forschungsbericht Stand März 2008
  • Schinderhannes und seine Bande oder Johann Bücklers und seiner Gesellen merkwürdige Geschichte, Verbrechen, Verurtheilung und Hinrichtung. Aus den Kriminalakten gezogen und der Wahrheit gemäß erzählt; mit einem Portrait. Kelkheim 2006;
  • Rainer Thielen, Schinderhannes. Sohn des Nordpfälzer Berglandes; Leben und (Schand-)Taten im Nordpfälzer Bergland insbesondere an Glan, Nahe und Umgebung. Otterbach, [2003];
  • Schinderhannes. Prozess und Urteil 1803; [Katalog zur Ausstellung Schinderhannes. Prozess und Urteil 1803; Ausstellung des Stadtarchivs Mainz im Mainzer Rathaus 18.10. bis 23.11.2003 und im Schloss Villa Ludwigshöhe 11.1. bis 28.3.2004], hrsg. von der Stadt Mainz, Red.: Wolfgang Dobras. Mainz 2003;
  • Helmut Mathy, Der Schinderhannes. Zwischen Mutmaßungen und Erkenntnis (1989);
  • Hellmuth Gensicke, in: Nassauische Annalen 96, 1985, 392;
  • Manfred Franke, Schinderhannes (1984);
  • Hellmuth Gensicke, in: Genealogisches Jahrbuch 12 (1972) 136-146;
  • Hellmuth Gensicke, in: Hessische Familienkunde 9 (1968) 7-12; 10 (1971) 295-304;
  • Curt Elwenspoeck, Schinderhannes, der rheinische Rebell, 1925, 3. Aufl. 1953;
  • Für die zahlreichen idealisierenden Darstellungen ist Carl Zuckmayers Schauspiel „Schinderhannes“ (1927) repräsentativ.

Image Source:

Scheibe, Schinderhannes – Nichtsnutz,Pferdedieb, Räuberhauptmann ? – Forschungsbericht Stand März 2008. – Gemälde von K. H. Ernst, 1803.

Life

Johannes Bückler gen. „Schinderhannes“ ist der bekannteste deutsche Räuberhauptmann. Nach einem unsteten Leben mit seinen Eltern meist in Polen und Schlesien in den Jahren 1787–1793 begann er nach seiner Rückkehr in die Heimat als Führer einer Bande seine meist hochgemuten und kühnen Räubereien im Hunsrück, Taunus und unteren Westerwald. Nach seiner letzten Verhaftung am 10.06.1802 bei Wolfenhausen brachte man ihn über Limburg und Wiesbaden nach Mainz, wo er nach vierwöchigem Prozess zum Tode verurteilt und am 20. November 1803 unter großem Interesse der Öffentlichkeit hingerichtet wurde.

(Otto Renckhoff / Otto Volk)

Citation
„Bückler, Johannes „Schinderhannes““, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118516922> (Stand: 28.11.2023)