Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Contemporary History in Hessen - Data · Facts · Backgrounds

Page of 8
  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  • 1960
  • 1961
  • 1962
  • 1963
  • 1964
  • 1965
  • 1966
  • 1967
  • 1968
  • 1969
  1. 3. Mai 1961: Hohe Telefondichte in Frankfurt
    In Frankfurt am Main wird der 100 000. Telefonanschluss registriert, womit die Stadt die „größte Sprechstellendichte“ in der Bundesrepublik aufzuweisen hat. Zu dieser Zeit leben in Frankfurt etwa 683.000 Menschen. (OV) ... »Details
  2. 8. Mai 1961: Zinn empfiehlt Hessen als Modell für eine SPD-geführte Bundesregierung
    Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) erklärt vor hessischen SPD-Politikern in Frankfurt am Main die Arbeit der hessischen Landesregierung in der Schul- und der Agrarpolitik sowie bei der „sozialen Aufrüstung des Dorfes“ zum Modell für eine SPD-geführte Bundesregierung. Die schon über 150 Dorfgemeinschaftshäuser in Hessen fänden immer wieder das Interesse von Besuchern ... »Details
  3. 9. Mai 1961: Festnahme von KPD-Funktionären in Hessen
    Der hessische Innenminister Heinrich Schneider (1905–1980; SPD) gibt bekannt, dass auf Grund von Ermittlungen der Abwehrorgane des Landes Hessen (das heißt des hessischen Verfassungsschutzes) führende Funktionäre eines Organisationsapparates der illegalen Kommunistischen Partei in Hessen festgenommen worden seien. Gegen fünf Personen sei Haftbefehl erlassen worden.(OV) ... »Details
  4. 10. Mai 1961: Hessischer Landtag beschließt das Hessische Schulpflichtgesetz
    Der Hessische Landtag in Wiesbaden beschließt in seiner 39. Plenarsitzung am 10. Mai 1961 das Hessische Schulpflichtgesetz. Darin werden die allgemeine Schulpflicht für alle Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden in Hessen festgestellt, Beginn, Zurückstellung, Dauer und Erfüllung der Volksschulpflicht geregelt und Hilfen für sonderschulbedürftige Kinder festgelegt. Der Dritte Teil des ... »Details
  5. 18. Mai 1961: Fertigstellung des Henninger-Turms in Sachsenhausen
    Der am 18. Mai 1961 auf dem Sachsenhäuser Berg fertiggestellte Turm der Henninger Bräu AG Frankfurt am Main, genannt „Henninger Turm“, beherbergt neben seiner eigentlichen Funktion, als Lagersilo für Braugerste, einen gastronomischen Betrieb auf einer drehbaren Plattform. Diese dreht sich in dem Sechs-Millionen-DM-Bau zweimal stündlich um die eigene Achse.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine ... »Details
  6. 11. Juni 1961: Pannen und Zwischenfälle auf dem Flugtag der US-Luftwaffe in Wiesbaden-Erbenheim
    Eine von Einheiten der amerikanischen Luftwaffe (US Air Force) auf dem Militärflugplatz in Wiesbaden-Erbenheim („Wiesbaden Air Base“) vorbereitete Flugschau zum „Tag der amerikanischen Streitkräfte“ muss vorzeitig abgebrochen werden. Grund ist eine technische Panne an einem griechischen Militärflugzeug, bei dem bei der Landung ein Reifen des Fahrgestells geplatzt ist. Der als Höhepunkt ... »Details
  7. 17. Juni 1961: Dramatische Flucht durch die Werra
    Einem 35-jährigen Heimatvertriebenen aus Schlesien gelingt vom thüringischen Vacha aus die Flucht nach Philippsthal. Das Besondere ist ohne Zweifel das Datum, das der Mann gewählt hat: Am 17. Juni wird in der Bundesrepublik der Tag der deutschen Einheit gefeiert, um an die Opfer und den Mut der Menschen zu gedenken, die am 17. Juni 1953 in vielen ostdeutschen Städten gegen das ... »Details
  8. 17. Juni 1961: Schüler „brüskieren“ Schulfrieden bei einer Gedenkveranstaltung zum Arbeiteraufstand vom 17. Juni
    Bei einer Gedenkveranstaltung an den von einrückenden sowjetischen Truppen niedergeschlagenen Volksaufstand in der Deutschen Demokratischen Republik am 17. Juni 1953 im Festsaal der Geschwister-Scholl-Schule im nordhessischen Melsungen (Schwalm-Eder-Kreis) kommt es zum Eklat, als nach einem Vortrag des früheren Widerstandskämpfers gegen den Nationalsozialismus und amtierenden Leiters der ... »Details
  9. 19. Juni 1961: Solti als Generalmusikdirektor in Frankfurt verabschiedet
    Der seit Herbst 1952 als leitender Generalmusikdirektor an der Frankfurter Oper tätige Georg Solti (1912–1997) verabschiedet sich am 19. Juni 1961 mit Giuseppe Verdis letztem Opernwerk „Falstaff“.0=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.6.1961, S. 18: Von Frankfurt und Frankfurtern; Franz, Chronik Hessens, S. 443 f. 1952 hatte Solti sein Debüt in Frankfurt mit der Verdi-Oper ... »Details
  10. 20. Juni 1961: Auszeichnungen für Operndirektor Georg Solti
    Einen Tag nach seiner Verabschiedung an der Frankfurter Oper wird dem aus Ungarn stammenden ehemaligen Generalmusikdirektor Georg Solti (1912–1997) vom Magistrat der Stadt Frankfurt am Main die Ehrenplakette der Stadt und die Ehrenmitgliedschaft der Städtischen Bühnen verliehen.1=Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.6.1961, S. 11: Ehrenplakette für Solti; Webpräsenz der Stadt Frankfurt: ... »Details