Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Zeitgeschichte in Hessen - Daten · Fakten · Hintergründe

  • 1900
  • 1910
  • 1920
  • 1930
  • 1940
  • 1950
  • 1960
  • 1970
  • 1980
  • 1990
  • 2000
  1. 3. Juni 1983: Amokläufer richtet Blutbad in Eppstein-Vockenhausen an
    Ein mit zwei Pistolen bewaffneter Mann tötet bei einem Amoklauf in der Freiherr-vom-Stein-Gesamtschule in Eppstein-Vockenhausen (8,5 Kilometer nordwestlich von Hofheim am Taunus) drei Schüler, einen Lehrer sowie einen unbewaffneten Polizisten. Anschließend verübt der bei einem Großunternehmen in Frankfurt am Main angestellte Wachmann nach einem Schusswechsel mit der Polizei Selbstmord. 14 ... »Details
  2. 30. Juni 1983: Stilllegung der Grube Fortuna bei Solms und Beendigung der Eisenerzförderung in Hessen
    Mit der Stilllegung und Schließung der in einem Wald nördlich der Ortschaft Solms-Oberbiel bei Wetzlar liegenden Grube Fortuna endet die Eisenerzförderung in Hessen. Das Erzvorkommen des im Grundbachtal zwischen Solms-Oberbiel und Aßlar-Berghausen gelegenen Grubenfelds war seit langem bekannt (Funde von römischen Gewandklammern und Haustierknochen belegen, dass im Bereich der Grube Fortuna ... »Details
  3. 3. August 1983: Grünen-Abgeordneter bespritzt US-General mit Blut
    Der Landtagsabgeordnete der Grünen, Frank Schwalba-Hoth (geb. 1952), bespritzt bei einem Empfang für die in Hessen stationierten Kommandeure der US-Streitkräfte im Hessischen Landtag den Befehlshaber des V. US-Korps in Frankfurt, General Paul S. Williams jr. (1929–1995), mit Blut, das sich Schwalba-Hoth nach eigenen Angaben zuvor selbst hatte abnehmen lassen. Presse und Öffentlichkeit ... »Details
  4. 4. August 1983: Hessischer Landtag beschließt Selbstauflösung
    Der Hessische Landtag in Wiesbaden beschließt mit den Stimmen von SPD und CDU seine Selbstauflösung und öffnet damit den Weg zu einer vorgezogenen Neuwahl des Landesparlamentes am 25. September. Die Abgeordneten der GRÜNEN, die mit neun Abgeordneten im Landtag vertreten sind, stimmen in der Sondersitzung gegen die Selbstauflösung. ... »Details
  5. 16. August 1983: Auszeichnung des Verteidigungsbezirkskommando 43 der Bundeswehr für Zusammenarbeit mit US-Truppen
    Das am 1. Mai 1958 aufgestellte Verteidigungsbezirkskommando 43 (VBK 43), seit August 1982 in der Starkenburg-Kaserne in Darmstadt untergebracht, erhält als erste militärische Dienststelle in Europa die Auszeichnung Military Airlift Command Security Police Order of the Bayonet für seine Zusammenarbeit mit der 435th Security Police Squadron (SPS) des 435th Tactical Airlift Wing (TAW)1=Die ... »Details
  6. 4. September 1983: 600 Koreaner demonstrieren in der Frankfurter Innenstadt gegen den Abschuss des Passagierflugzeugs von Korean-Air-Lines-Flug 007
    Am heutigen Sonntagnachmittag versammeln sich in der Innenstadt von Frankfurt am Main etwa 600 Koreaner zu einem Trauermarsch, um der 269 Opfer des am 1. September von sowjetischen Abfangjägern abgeschossenen Passagierflugzeugs der Korean Air Lines zu gedenken. ... »Details
  7. 25. September 1983: Wahlen zum Hessischen Landtag
    Nachdem aufgrund des Landtagswahlergebnisses vom 26. Februar 1982 keine der beiden großen Parteien eine eigene Mehrheit im Landtag erreichen konnte, finden erneut Wahlen zum Hessischen Landtag statt. Dabei erreichen die Parteien, die die Fünf-Prozent-Hürde überschreiten, folgendes Ergebnis: ... »Details
  8. 26.-29. September 1983: Panzer der US-Armee verwüsten Naturschutzgebiete im Vogelsberg
    Im Rahmen des alljährlichen REFORGER-Großmanövers der NATO-Streitkräfte in der Bundesrepublik0=REFORGER = Return of Forces to Germany (Rückkehr von Streitkräften nach Deutschland). verwüsten etwa 100 Panzer der US-Streitkräfte die Naturschutzgebiete „Forellenteiche“ und „In der Breungeshainer Heide“ im Vogelsbergkreis. Das 1974 als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesene Hochmoor In ... »Details
  9. 30. September 1983: Auslobung des Elisabeth-Selbert-Preises der hessischen Landesregierung
    Die hessische Landesregierung lobt erstmals den Elisabeth-Selbert-Preis aus. Mit dem Preis, der in Gedenken an die in Kassel geborene „Mutter des Grundgesetzes“ Elisabeth Selbert (1896–1986) anfangs jährlich, ab 2003 im Zweijahresrhytmus verliehen wird, sollen hervorragende wissenschaftliche Leistungen gewürdigt werden, die das Verständnis für die besondere Situation der Frau in der ... »Details
  10. 13. Oktober 1983: Konstituierung des 11. Hessischen Landtags
    Der 11. Hessische Landtag tritt in Wiesbaden zu seiner ersten, konstituierenden Sitzung zusammen. ... »Details
  11. 21. Oktober 1983: Georg-Büchner-Preis an Wolfdietrich Schnurre
    Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung verleiht im Staatstheater Darmstadt den Georg-Büchner-Preis an den Schriftsteller Wolfdietrich Schnurre (1920–1989).0=Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.10.1983, S. 34: Sprache der Bibel: Tagung in Darmstadt. Schnurre erhält erstmals ein Preisgeld in Höhe von 30.000 DM, nachdem nach der Büchner-Preis-Verleihung im letzten Jahr beschlossen ... »Details
  12. 1. - 2. November 1983: Abwendung des Konkurses der SMH-Bank in Frankfurt
    Im Rahmen einer kurzfristig durch das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen anberaumten Sitzung im Haus der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main beschließen 20 deutsche Banken in der Nacht vom 1. auf den 2. November eine Rettungsaktion für das angeschlagene Hamburger Privatbankhaus Schröder, Münchmeyer, Hengst & Co. (SMH). ... »Details
  13. 5.-6. November 1983: Landesparteitag der hessischen SPD befürwortet Koalitionsverhandlungen mit den Grünen
    Auf ihrem zweitägigen Landesparteitag in Baunatal spricht sich die hessische SPD für Verhandlungen mit den Grünen über eine Zusammenarbeit im Wiesbadener Landtag aus. Mit dieser Entscheidung ziehen die Sozialdemokraten die Konsequenz aus dem Ergebnis der Landtagswahl vom 25. September, nach der die SPD zwar die stärkste Parlamentsfraktion stellt, aber mit nur 51 von 110 Mandaten nicht die ... »Details
  14. 17. November 1983: Eröffnung einer Beckmann-Ausstellung im Frankfurter Städel
    Zum 100. Geburtstag des Malers Max Beckmann (1884–1950), der zwischen 1915 und 1933 in Frankfurt am Main lebte und zeitweise am Städel lehrte, präsentiert die Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut bis zum 12. Februar 1984 die Ausstellung „Max Beckmann in Frankfurt, 1915–1933“. Beckmann leitete ab 1925 ein Meisteratelier an der Kunstschule des Städel-Museums. ... »Details
  15. 23. November 1983: Vorstellung der fertiggestellten Ostzeile auf dem Frankfurter Römerberg
    Der Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Walter Wallmann (1932–2013; CDU), stellt erstmalig die (fast) fertiggestellten Häuser der wieder aufgebauten Ostzeile des Samstagsbergs (das heißt den östlichen Teil des Römerbergs, der in Frankfurt Rathausplatz und Altstadtzentrum bildet) der Öffentlichkeit vor. Wallmann lobt die städtebauliche (Wieder-) Errungenschaft als „einen Ort ... »Details
  16. 9.-12. Dezember 1983: 200 militärische Sprengschächte auf Straßen und Brücken in Osthessen werden von unbekannten Pazifisten mit Beton zugeschüttet
    In den Nächten vom 9. bis zum 12. Dezember schütten unbekannte Pazifisten, die im Umfeld der militanten autonomen Szene vermutet werden, rund 200 militärische Sprengschächte auf Straßen und Brücken in Osthessen mit Beton zu und machen sie damit unbrauchbar. Die vier bis sechs Meter tiefen Sprengkammern von etwa 60 Zentimeter Durchmesser, die durch einen 92 Zentimeter durchmessenden Deckel ... »Details
  17. 12. Dezember 1983: Blockade des US-Militärdepots in Frankfurt-Hausen geht zu Ende
    Am „Equipment Maintenance Center“ in Frankfurt-Hausen geht eine mehrtägige Blockade des US-amerikanischen Militärdepots durch Nachrüstungsgegner zu Ende, bei der es mehrfach zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei und Hunderten von Festnahmen gekommen war. Zu der Blockade des von den Aktivisten als „Todesfabrik“ und „Pershing-Fabrik“ bezeichneten Geländes der ... »Details
  18. 15. Dezember 1983: Vereinbarung zwischen SPD und Grünen in Hessen über einen Teilhaushalt
    Nach ersten Gesprächen zwischen SPD und Grünen über eine Zusammenarbeit im Landtag verabschieden beide Fraktionen einen Gesetzentwurf für einen Teilhaushalt.(OV) ... »Details
  19. 4. Januar 1984: Verleihung des Hessischen Kulturpreises an Bernard Schultze und Albert Mangelsdorff
    Der Ministerpräsident Hessens verleiht zum dritten Mal den Hessischen Kulturpreis im Schloss Biebrich in Wiesbaden. Der von der Landesregierung gestiftete Preis für „Leistungen zur Förderung von Kunst und Wissenschaft“ wird in diesem Jahr an den Maler und Bildhauer Bernard Schultze (1915–2005) mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 DM verliehen. Schultze ist wichtiger Vertreter der ... »Details
  20. 7. Januar 1984: Traditioneller Frankfurter Flohmarkt erstmals auf dem Schlachthofgelände
    Auf Anordnung des CDU-Magistrats findet der von seinem althergebrachten Standort am Sachsenhäuser Mainufer in Frankfurt am Mainauf das Gelände des Schlachthofes verlegte traditionsreiche Flohmarkt erstmals an seinem neuen Platz statt. Entgegen den Befürchtungen, der neue Standort (der sich mehrere hundert Meter weiter östlich und etwas weiter stadteinwärts befindet) könne von den ... »Details